// %QQ..Ü*‚ = e― „ „.„.... Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Creuzthalt Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 8./6. 1907. Gründer: Gewerle Adolf Schleifenbaum, Siegen; Fabrikant Arnold Steffen, Weidenau; Bergrat Karl Betzdorf; Kaufm. Rob. Neuhaus, Remscheid; Kaufm. Joh. Schütz, Eichen; Dir. Adolf Heine.- mann, Langenau; Dir. Friedrich Kraus, Hammerhaus. Die Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Creuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundstücke, Gebäude. Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Warenvorräte, Forderungen usw.) zum Betrage von M. 700 000 auf das Akt.-Kap. der Akt.-Ges. ein und erhielt dafür 700 Aktien derselben Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegen- Sschaften der Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetragenen Darlehns- hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- daorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna Steffen 100, Bergrat Karl Stähler 11, Rob. Neuhaus 20, Joh. Schütz 20 Aktien. Der Gesamt- aufwand, welcher durch die Errichtung der Ges. zu deren Lasten erwächst, wurde auf M. 37 116 festgestellt. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen- dienen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Ver- Zzinkerei G. m. b. H. in Creuzthal betriebenen Geschäfts. Spec.: Feinblechwalzwerk, Ver- ZzZinkerei, Verbleierei, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 997%08 M. 131 421. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 268 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Rohmaterial. u. Fabrikate 314 530, Reserveteile 20 118, Immobil. 276 447, Masch. 341 190, Werkzeug u. Utensil. 20 809, Bahnbaukto 20 310, Diebit. 689 377, Beteilig. b. Feinblechverband 750, do. b. Schwarzblechvereinigung 3069, Kassa 11 429, Wechsel 4555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 268 000, Kredit. 297 238, Lohnkto 28 859, Delkr.-Kto 10 222. z. R.-F. 24 000 (Rückl. 4000), Tant. u. Grat. 11 527, Div. 60 000, Vortrag 2740. Sa. M. 1 702 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 000, Gewinn 78 268. – Kredit: Vor? trag 3372, Rohgewinn 136 895. Sa. M. 140 268. Dividenden 1906/07–1907/08: 10. 6 %. Direktion: Adolf Heinemann, Langenau; Friedr. Kraus, Hammerhaus. Prokuristen: Wilh. Heinemann, Herm. Stähler. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Adolf Schleifenbaum, Siegen; Stellv. Joh. Schütz, Eichen; Emil Steffen, Weidenau; Rob. Neuhaus, Remscheid. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt-Ges. in Danzig. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Statutänd. 25./4. bezw. 18./9. 1901, 15./5., 11./12. 1906 u. 26./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren, Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite. Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Der Betrieb der Fabrik ist 1901 auf- genommen u. ergab 1901 ohne Abschreib. einen Verlust von M. 178 920; derselbe erhöhte sich infolge der ungünstigen Geschäftslage 1902 auf M. 297 959, 1903 auf M. 346 003, 1904 auf M. 359 963, 1905 gelang es, die Unterbilanz auf M. 308 460 u. 1906 auf M. 266 299 herabzu- drücken. Wegen Sanierung s. bei Kap. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 M. 78 966. Kapital: M. 735 000 in 735 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis Ende 1906: M. 1 363 000, hier. von M. 931 000 in 931 St.-Aktien u. M. 432 000 in 432 6 % Vorz.-Akt. sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 u. 26./4. 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) in 700 Akt. Die Aktionäre erhielt. bis 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 21./5. 1901 auf je 2 alte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari, voll eingezahlt seit 1./6. 1902. Gezeichnet M. 432 000 u. lt. G.-V. v. 18./9. 1901 der Erhöhungsbeschluss v. 25./4. 1901 auf diesen Betrag beschränkt. 138 St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt, wurden im Verhältnis 23 zus. gelegt u. dadurch das St.-A.-K. um M. 69 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 11./12. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juli 1906: M. 266 299), zu Abschreib. und behufs Bildung Rückstellungen, Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 931 000 auf M. 93 000 durch Zus legunt der St.-Aktien 10: 1 u. Ankauf einer überschiessenden Aktie (Frist 15./4. 1907), sowie Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den zus. gelegten Aktien, sodann Erhöhung des A.-K. 3 höchstens M. 210 000 in 210 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (Frist 15./4. 1907). A.-K.