jetzt M. 735 000 in gleichber. Aktien. Von dem Buchgewinn der Sanierung M. 838 000 a M. 266 299 zur Tilg. der Unterbilanz Ende Juni 1906, M. 500 779 zu Abschreib, M. 17 696 als Rückstell. auf Sanierungskosten, M. 25 000 Rückstell. für Immobil., M. 28 225 ntschädigung an die Garanten. Huypoth.-Anleihe: Bis M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., zu 103 % rückzahlb., aufzu- nehmen lt. G.-V. v. 11./12. 1906, bisher emittiert M. 350 000, davon M. 42 000 nicht begeben. Sichergestellt an I. Stelle. Hypothek: M. 134 722 auf Grundstück Schellmühler Wiesendamm. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., ab 1./7. 1906 aber mind. zus. M. 7000. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück Holm 58 653, do. Schellmühl 1173 261, do. Schellmühler Wiesendamm 182 000, Gebäude 374 000, Geleisanlage 17 000, Masch. 25756 000, Dampf- u. Wasseranlage 14 000, Beleucht.- do. 7000, Verzinkereianlage 4575, Fabrik- u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Gespanne 1, Werkzeuge 28 000, Avale 44 300, Maschinenbaukto 13372, eigene Oblig. 44 000, Kassa 8426, Wechsel 18 199, Debit. 198 054, halbfertige u. fertige Fabrikate, Eisen u. Betriebsmaterial. 660 338. – Pasgiva: A.-K. 735 000, Oblig. 350 000, Huypoth. 134 722, Kredit. gegen Sicherheiten 135 406, Kredit. 241 041, Accepte 362 514, Avale 44 300, Rückstell. auf Immobil. 25 000, R.-F. 27 000 (Rückl. 2000), Div. 14 700, do. alte 1050, Vortrag 18 450. Sa. M. 2 089 1855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 637, Oblig.-Zs. 15 400, Zs. 39 327, Betriebs-Unk. 109 198, Abschreib. 52 817, Gewinn 35 150. – Kredit: Vortrag 18 933, Brutto- gewinn 299 597. Sa. M. 318 530. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906 (6 Mon.): 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1907/08: 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wolff. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Reg.-Rat a. D. O. Schrey, Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königs-. berg; Komm.-Rat Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg; Fabrikbesitzer Dr. jur. Levy, Hohensalza. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt, Danziger Privat-Aktien- Bank; Königsberg: Nordd. Creditanstalt. Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresden mit Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Bodenbach und Filialen in Berlin, General Papestrasse, Penzig, Leipzig, Manchester, Paris, Barcelona. Fünf der Zweigniederlassungen firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin A.-G. für Cartonnagenindustrie, Meissen; Fr. Ewers & Co. in Lübeck; Jul. von Graba Nachf. Otto Zucker, Bodenbach; Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie Filiale Berlin; Hugo Aurig, Leipzig. Gegründet: 11./2. 1889. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 1./9. 1903. Zweck: Ausbeutung der von Jean Scherbel und Th. Remus erworbenen Patente; Betrieb der zu Loschwitz, Meissen, Berlin, Leipzig, Bodenbach u. Lübeck beleg. Kartonnagen.-, Blechemballagen- u. Maschinenfabriken; Fabrikation von u. der Handel mit allen in die Kartonnagen- u. Blechindustrie u. derselben verwandte Industrien einschlagenden Er- zeugnissen. das älteste 1898 abgelaufen ist, das jüngste 1913 abläuft; dieselben stehen mit M. 1 zu Buche, nachdem seit Bestehen der Ges. darauf zus. M. 821 663 abgeschrieben worden sind. Wegen ihrer Patente hat- die Ges. mit den Erfindern mehrere Prozesse geführt, die Schadenersatzklage der Berliner Faconschmiede und ein ähnlicher Prozess mit einer österreichischen Firma wurden durch Vergleich erledigt. Die Thätigkeit der Ges. richtet sich darauf, den Kartonnagenkonsumenten Licenzen zur Herstellung der patentierten Kartonnagen zu erteilen und diesen Licenznehmern die vollständigen zu dieser Fabrikation nötigen maschinellen Einrichtungen, sowie die von denselben fortlaufend benötigten Metallbeschläge zu liefern, sowie ferner auf die eigene Fabrikation von Kartonnagen, Schiessscheiben für militärische Zwecke etc. Der Betrieb ist 1901/1902 von der neuen Verwalt. unter grossen Opfern vollständig reorgani- 1907/1908 weist eine erhebl. Steigerung auf. Gesamtpersonal durchschnittlich 1875 Arb. und 121 Beamte. Gewährung von 860 Aktien erworben, ferner 1898 die Blechemballagenfabriken Fr. Ewers & Co. in Lübeck gegen 754 Aktien u. Jul. von Graba Nachf. Otto Zucker in Tetschen a. E. gegen 152 Aktien. Ende 1898 wurde von Rud. Schreger in Cölln a. E. dessen Fabrik für gezogene Blechemballagen mit Wirkung ab 1./1. 1898 nebst Wohngebäude, Areal etc. 30* Die Ges. übernahm s. Z. Patente von Jean Scherbel und Theodor Remus, von denen schliesslich durch einen alle Teile befriedigenden Vergleich geschlichtet sind. Eine siert. Die entbehrl. Grundstücke sollen verkauft werden. Der Umsatz 1906/1907 und 1897 wurde die Blechemballagenfabrik von Julius von Graba in Cölln a. E. gegen