sche Posten 17 811, Tant. an E u. 100 180, Ad an A. Div. 234 000, do. alte 650, do. an Genussscheine 160 000, Vortrag 10 473. Sa. M. 5 378 526 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 546 472, Arb.-Versich. 44 839, Steuern 65 827 81 212, Kursverluste 1364, Abschreib. für Anlagen 143 319, do. Liquid.- -Kto Schkl 155 825, Reingewinn 581 696. – Kredit: Vortrag 17 206, Betriebsgewinn 16599 161, Ö stück- u. Gebäudeertrag 4189. Sa. M. 1 620 557. Kurs: Ende 1894–1908: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 317.25, 189, 309. 80 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25 %. Aufgel 6./. 1894 zu 216 %, Ende 1899–1908: Aktien Nr. 1301 2600 ohne Genussscheine 153.75, 117, 75, 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1908: 218, 189, 315, 232.75, 193 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150 %; Ende 1897–1908: denuss scheine: M. 33, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650 per Stück. Dividenden: 1888/89– is9)be 20, 15, 20, 20, 20, 20,810, 15 à%; nach Ausgabe der Geng scheine 1896/97— 1907/1908: 12, 12, 12, 5, 0, „„ , 9, 9, 9 %; Genussseh. 1 bi 1907/08: M. 50, „% 20, 50, 50, 50, 50, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen. Bir. Komm. Rat wilh. Boderlein, Dresden. Pirokuristen: Carl Kaden, C. Kohnert, Dresden; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; M. Wa; A. Krebs, Meissen; A. F. L. Hornemann, E. Hoffschild, Lübeck; P. Wirtz, Max Hartmuth Bodenbach; Hugo Aurig, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Notar H. Meisel, Stellv. Justizrat u. Neß Dr. F. Bondi, 6 Konsul Komm.-Rat G. Klemperer, Kaufm. Feod. Scheffler, Oberst Ad. de Vaux, Geh. Komm- Rat Gen.-Konsul G. W. Arnstädt, Jul. von Graba, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berl Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Drosden Dresdner Bank. Baubedarfsartikel- Fabrik Akt. Ges. in Liqu., Dresdeßs Gegründet: 25./2. 1906; eingetr. 1./3. 1906. Letzte Statutänd. 12./12. 1906. Die G.-V. v 12./12. 1906 beschloss die Auflösung der Ges. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg Kaufm. Alex. Klemicli, Blasewitz; Ing. Joh. Illgen, Freiberg i. S.; Kaufm. Gustav Grieshammer Rosswein; Fabrikant Karl Grieshammer, Dresden. Die Ges. bezweckte Herstellung, Handel mit und Installation von Eisen- und Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 95 000 (auf M. 5000) durch Zus. leg. der Aktien 20: 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 100 000. – Passiva: A.-K. 5000, Rückes? Kto. 95 000. Sa. M. 100 000. 8 Liquidator: Georg Techritz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Röhl, Fabrikbes. Ehregott Pfütze, Kaufm. Theod. Sammet, Dresden. Sächsäbche Automaten. & Aü Akt. s in bresden Hopfgartenstrasse 28. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18. 1. 1907. Gründ? Die Sächsische Cartonnagen-Maschinen- Actien- 698 Fabrikdir. Max Lieberoth, Fabrikdir. Otto Rein, Bankdir. Otto v. Dosky. Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden. Die Sächsische Cartonnagen- Masch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten- u. Türschliesser geschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neu errichtete Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande vom 1./10. 1906, nämlich: Aktiva Kontoreinrichtung M. 900, Fabrikmöbel 650, Modelle 1, Klischees 1, Utensilien u. Werkzeuge Patente 1, E. 29, Wechsel 8150, Waen 33 464, Debit. durch Amort.-Verträge mit bigentumvorbehelt gedeckt 487 838, ungedeckte Debit. 44 961, Guth. b. d. Sächsischen föbe Enen Masch.-Aktien-Ges. 18 806, zus. Sa. M. 595 284. Hlervon ab Passiva: Kred 3 037 Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wofür 46 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. „ Zweck: Erwerb und Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen- aschinen- -Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliesser- insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs- und ähnlichen aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Her- f ung und der Vertrieb von automatischen Wagen, 3„ selbsttätigen Tür- schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Gesehäftejahr1 10.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Heminn-Verteilung: Der A.-R. erhält 12 % Tant. am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kontor-Einrichtung 4000, Fabrik- Mobel 1, Modelle 3. 3 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa 4138, Wechsel 9108, Kaut. 250, b 3 6 000, Debit. durch Amort.-Verträge mit Eigentums-Vorbehalt gedeckt 507 391, ungedeekt 42 757, Bankguth. 96 400. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 5253 (Rückl.