M. 5000 wurden lt. G.-V. v. 11./11. 1901 in 2250 Aktien à M. 1000 umgeändert. Noc mals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien 3 M. 1000, div.-ber. für 1906/07 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 51 vom 20./10.–6./11. 1906 zu 125 % einzuzahlen 25 % und das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, 25 % am 2./1. 1907, 50 60% am 1./3. 1907. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) f6 1000 Aktien div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 125 % angeboten hiervon M. 675 000 den alten Aktionären 471 21./11.–9./12. 1907 zu 130% gezahlt das Agio u. 40 % bei der Zeichnung, 30 % sind am 30./6. 1908 u. 31./12. 1908 ein. gezahlt. Agio etc. mit M. 294 245 in R.-R. Die Mittel der Aktienemission dienten zu Neu- anlagen, vornehmlich zur Erweiterung der Wassergasschweisserei sowie zur Errichtung einer Fabrik für schmiedeeiserne Muffenröhren. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = E Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 573 380, Gebäude 1 061 166, Masch. u. Wasser- gaserzeugungsanl. 1 333 722, Bahnanschluss u. Geleise im Werk 1, Utensil., Mobil. u. Werks- umfriedig. 1, Material. u. Fabrikate 652 271, Kassa u. Effekten 25 479, Debit. 1 527 4988 Passiva: A.-K. 3 557 500, Hypoth. 110 000, Kredit. 532 710, R.-F. 460 296, Arb.-Unterst.-F. 36 530 Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 35 817 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 68 454, Div. 320 000, do. alte 900, Vortrag 51 310. Sa. M. 5173 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 311 044, Gewinn 459 764. = Kredit: Vor- 3 trag 76 223, Betriebsgewinn 694 585. Sa. M. 770 808. Kurs: In Düsseldorf Ende 1905 = 1908: 144, 154.50, 148, 141.75 %. Einführung der Aktien daselbst erfolgte im Okt. 1905. Kurs in Berlin Ende 1908: 142 %. Die Einführung daselbst fand am 24./4. 1908 zu 156.25 % (junge 150 %) statt. Dividenden 1897/8.–1907/08: 0, 6, 8, 0, 0, 4, 6, , 12, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Carl Thomas, Ing. P. Broglio. Prokuristen: C. Hülter, H. Hartjenstein. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; H. Kauert, Crefeld; Ing. F. Asthöwer, Geh. Komm.-Rat K. Funke, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Düssel- dorf: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Statutänd. 27./. 906 u. 19./10. 1908. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Elfriede Vohwinkel eb. Rüping, Düsseldorf; Frau Klara von Krüger geb. Vohwinkel, Haus Eller; Fabrikbes. ilh. Hch. Grillo, Ing. Hch. Oeking, Düsseldorf. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das rmögen der Firma Oeking & Cie., bestehend in Grundstücken (zus. 6 ha 42 à 84 qamh, so- wie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Centrale, Generatoren- Haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke éewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. beweg. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, us. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 00. weck: Fortführung des bisher von der Kom manditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Ges. in Düsseldorf-Lierenfeld umfasst ein Areal von ca. 62 000 qm u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Das Grund- stück liegt am Gatherweg u. an der Erkrather Strasse u. ist auf einer Fläche von 8 430,38 qm mit folgenden Gebäuden bebaut: Giesserei I u. II mit Generatoren-Anlage — zur Herstellung von Maschinenteilen u. Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen —, einel aschinenfabrik – zur Herstellung von Werkzeugmasch., insbesondere Blechbearbeitungs- 8 ; 1 aftstati „ Asch., Profilscheeren u. Stanzen für Hand- u. maschinellen Betrieb, Putzerei, Kraftstation u. Schmiede, Schreinerei, Fallwerk, Laboratorium, Magain, einer mechanischen Werkstätte, verschiedenen Lagerschuppen, Pförtnerhaus mit Arbeiterspeisesaal u. einem zweistöckigen erwaltungsgebäude, in dem sich ausser den Bureaus die Dienstwohnung des Betriebsführers efindet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 zus. M. 888 528, ausserdem der Neubau der Modellschreinerei bis ult. Juni 1908 M. 175 446. Produktion: 1906/07–1907/08: Formguss 3 135 521, 3 995 790 kg, an Rädern u. Radsätzen 1 961 739, 2 703 602 kg, Umsätze M. 1 936187, 2 614 057. Die Ges. beschäftigt einschliesslieh kaufmännischer u. technischer Beamten über 800 Personen. Sie gehört für ihre Stahlform- guss-Erzeugnisse dem Stahlformguss-Verbande (endigend Ende 1908) mit einer Qusfe 32 Anteilen = 4,64 % und für ihre Erzeugnisse an Rädern u. Radsätzen dem Stahlräder- Verbande (endigend 30./6. 1910) an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Der Erlös der B 35 Emission diente zur Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Blechbearbeitungs-Mase .