I= ./ ÜÜÜQQQQ... 7 der Unterbilanz u. zur Bildung eines R.-F. k ontt fctzt M. 547 000. Die ausgeallene Summe von M. 194 000 diente zur Deckunß Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 39 J. durch jährl. Ausl. yvon 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt werden. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Am 30./6. 1908 noch in Umlauf M. 865 000. Hypotheken (am 30./6. 1908): M. 200 000 It. Bilanz; Rest von urspr. M. 253 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 145 288, Gebäude 689 622, Ofen 33 394, Masch. 158 741, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Inventar 124 251, Material. 96239, Rohwaren 120 293, fert. Waren 167 399, Kassa 4031, Wechsel 87 674, Debit. 230 461. – Passiva: A.-K. 547 000, Part.-Oblig. 865 000, Hypoth. Logenstr. 7/8 53 159, do. Sonnenstr. 1/2 70 316, de? Sonnenstr. 3 76 525, Kredit. 157 580, R.-F. 54 700, Ern.-F. 22 639, Reingewinn 10 477. Sa. M. 1 857 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 163, Zs. 53 355, Abschreib. a. Debit. 4442, do. auf Anlagen 24 705, Reingewinn 10 477. — Kredit: Vortrag 2751, Gewinn auf Waren 243 392. Sa. M. 246 143. Kurs Ende 1889–99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, ―, – . Eingefü 10./9. 1889 zu. 128 %. Notiert bis 2./1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen- Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Diridenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1905/1906: 0 %3 1906/07: 4 % 1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alois Brinz, Dr. Kurt Ebbinghaus. Prokuristen: Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br.; Justizrat Eduard Brinz, München. Zahlstelle: Gesellschaftskassee. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerkk, Aktiengesellschaft in Eller bei Düsseldorf. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten; Betrieb von Röhrenwalzwerken u. Blechschweissereien. Zugänge 1906/07 auf Anlagen-Kti spec. für Wassergasschweisserei u. elektr. Zentrale abz. Abgänge M. 409 643, 1907/08 M. 496 325. Abschreib. von 1901–1908 M. 798 101. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus den Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch die Neu-Em. ist das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Ausgelost u. zurückgezahlt M. 88 000. Stand 1908 M. 776 000. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 811 291, Kassa 13 145, Wechsel 66 792, Effekten 9170, Bankguth. 52 266, Waren und Rohmaterial. 802 399, Debit. 1 338 974, Kaut. 58 863. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 776 000, Arb.-Unterst.-F. 1 740, Beamten-Pens.-F. 50 000, R.-F. 124 491 (Rückl. 24 524), Spec.-R.-F. 170 000, Betriebss- es. 100 000, Delkr.- u. Garantiekto 28 335 (Rückl. 556), Kredit. 777 078, Avale 56 863, Di 180 000, Vortrag 37 394. Sa. M. 4 152 903. „ u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 223 276, Skonto, Zs. etc. 60 145, Ab- chreib. 215 285, Gewinn 242 474. – Kredit: Vortrag 31 186, Bruttogew. 709 996. Sa. M. 741 182. . 1901/1902–1907/1908: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10 %. . Fabrik-Dir. Willy Sautter, O. Rüping. Prokuristen: A. Vos, Fr. Wild. lufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud homme, Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chäteau; Komm.-Rat G. Talbot, Aachen. Carl Berg Akt.-Ges. in Eveking i. W. Gegründet: 2./8. 1906; eingetr. 11./10. 1906 in Altena. Gründer: Frau Komm.-Rat Carl Berg, Emilie geb. Staats, Lüdenscheid (Teilhaberin der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg) Eveking i. W.; Buchdruckerei i i :kereibes. Carl Niggemann, Barmen; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Alfred Werdohl; Johs. Berg, Lüdenscheid. Frau Komm-Rat Emilie Berg hat 13 gesamte gebra „„. der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg in Eveking in die A.-G. ein- icht; die Firma Carl Berg erhielt dafür 2995 Aktien u. M. 5000 bar.