weiter auszudehnen. Die Ursachen des ungünstigen Resultats für 1907 sind in ingeln der Betriebsleitung zu suchen, mit deren Remedur man beschäftigt ist. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 26 325, Einrichtung (Arbeits- u. Kraftmasch., Anschlussgl., Fuhrpark etc.) 433 840, Mobil., Werkzeuge, Utensil. 89 023, Metalle 188 434, Material. u. Emballagen 59 101, Patente 225 000, Wechsel u. Kassa 19 291, Wertp. u. Kaut. 7897, Debit. 325 687, Verlust 213 346. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 23 948. Sa. M. 1 823 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 463 469, Abschreib. 70 044. .— Kredit: Fabrikat.-Kto 320 167, Verlust 213 346. Sa. M. 533 514. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M.; Carl Kampert, Emil Münker, Menden. Prokuristen: Gust. Kaufmann, Frankf. a. M.; Jos. Ahlbäumer, Menden. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Konsul Arthur Siebert, Prankf. a. M.; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Dir. Phil. Justus, Bremen; Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich; J. Schulte, Neerpelt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Ma-̃.tionalbank. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabriken in Friedrichshütte, O.-S., Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden u. Breslau. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 3./6. 1901, 15./12. 1906 u. 19./12. 1907, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidel- stedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen- Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, der Fortbetrieb derselben, ebenso Erwerb oder Einrichtung u. Fortbetriebvd) anderer damit verwandter Fabrikat. und Geschäfte; auch Betrieb von Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. Auch in Dresden besitzt die Ges. ein Grundstück. Kapital: M. 1.500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, wovon 30 % bei der Zeichnung, 50 % im Laufe des Jahres 1908 einzuzahlen waren. Hypotheken: M. 50 680. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.? Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-? .. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 603 200, Wasserkraft 1, Masch. 35 500, Pressen 30 600, Walzwerke 43 400, Schmelzereien 20 001, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1-. Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 586 059, Effekten 56 476, Kassa 15198, Wechsel 168 589, Aussenstände 1 689 372. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Spec.-R.-FF. 200 000, Hypoth. 50 680, Accepte 142 128, Avale 30 000, Kredit. 730 617, Div. 150 000, Bonus M. 250 bro Aktie 250 000, Tant. 39 198, Vortrag 5777. Sa. M. 3 248 402. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 769, Dubiose 15 559, Zs.-Diskont 82671, Vk. 294 481, Abschreib. 101 580, Gewinn 494 975. – Kredit: Vortrag 26 478, Bruttogewinn 963 559. Sa. M. 990 037. „ Dividenden 1895/96–1907/08: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10 %. Für 1906/07 u. 1907 08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt, sodass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 35 % zur Verteilung kamen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn, Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg; M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. Lindig, Herm. Fasshauer, Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Grü Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. IBe Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Wilh. Krefft sen., Gevelsberg; Wilh. Krefft jun., is= Gust. Reitz, Gevelsberg; Ernst Möller, Schwelm. Wilh. Krefft sen. in Gevels- auf das A.-K. das Geschäftsvermögen der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von 3 effté mit M. 1 673 196 eingelegt, davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für en verbleibenden Rest von M. 1 500 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien von den übrigen Gründern gezahlt sind. 0 Fortbetrieb der von der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Kreffté in sberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Ofen,