lexanderwerk von der Nahmer in Remscheid zu 103 %. wodurch ein Teilbetrag von 2 500 auf die Forderung genannter Ges. an die Wachwitz-Ges. zur Aufrechn. gelangte. eit Mitte 1905 besitzt das Alexanderwerk von der Nahmer A.-G. auch 10 der alten abge- stempelten Aktien. Hypotheken: M. 111 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 24 079, Fabrikgebäude 286 020, Masch. I 139 683, do. II 150 640, Glühofen 94 396, Fabrikgleis 1, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 114 957, Modelle 1, Patente 165 000, Wertpap. 2754, Kassa 662, Debit. 25 673, Fertigfabrikate 282 286, Halbfabrikate 223 204, Rohmat. 66 037, Material. 12 868, Verlust 495 454. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 111 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 20 917, Wohlfahrtskto 1484, Kredit. 950 319. Sa. M. 2 083 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 116, Betriebsverlust 126 833, Ab- schreib. 85 205, Geschäfts-Unk. 61 299. Sa. M. 495 454. —— Kredit: Verlust M. 495 4544. Dividenden: 1900/1901: 0 % (Baujahr, 10 Mon.); 1901/02–1907/08: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmidt, Math. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer, Stellv. Dir. Adolf von der Nahmer, Hch. Böker, Alfr. Honsberg, Just. Scharff, Remscheid. „ Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Metallwaren-Akt.-Ges. in Hüsten i. W. Gegründet: 17./8. 1907; eingetr. 3./9. 1907 in Neheim. Gründer: Kaufmann Theodor ITillmann, Fabrikant Wilh. Westermann, Hüsten; Fabrik-Dir. Dr. phil. Edgar Holzapfel, Coönnern a. d. S.; Generalmajor z. D. Paul Winckler, Berlin; Fabrik-Dir. Rob. Schlegelmilch. Halle a. d. S. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im Inlande und Auslande gelegenen Metallwarenfabriken sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. hat Ende 1907 die Saalhütte, Eisen- und Stahlwerk G. m. b. H. in Cönnern a. d. S. übernommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, davon M. 200 000 z. Z. unbegeben. I?n?n dem am 31./12. 1907 beendeten ersten Geschäftsjahr erzielte die Ges. einen Warengewinn von M. 206 165. Da dieser aber nicht zur Deckung der Unk. in Höhe von M. 249 094 u. des notwendigen Abschreib. von M. 29 062 ausreichte, so wurden von dem A.-K. von M. 1 600 000 200 Aktien der Ges. wieder zur Verfüg. gestellt. Hiervon wurde das Defizit von M. 71 990 geldeckt u. der Rest von M. 128 009 zu Abschreib. auf Einbringungswerte verwandt. Diese 2000 Aktien sollen mindestens zu pari wieder begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude Hüsten u. Cönnern 484 751, Grundstücke do. 175 027, Masch. u. Geräte 161 094, Mobil. 5111, Fuhrpark 7924, halb- u. ganzfertige Waren 236 118, Kassa 5872, Wechsel 611, Effekten 25 000, Patente 1, Debit. 128 517, Gründerkonsort. Tillmann & Westermann u. Saalhütte G. m. b. H. 1 235 868. – Passiva: A.-K. 1 400 00% Hypoth. 50 000, Accepte 40 588, Kredit. 94 701, Bankkredit. 880 608. Sa. M. 2 465 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 062, Betriebsunk. 11 300, Handl.-Unk. u. Reklame 58 178, Gehälter 51 062, Löhne 114 638, Reise 5567, Arbeiterversich. 618, Frachten 1209, Provis. 6519, Tilg. an Einbringungswerten durch Aktienrückgabe 128 009. — Kredit Hüstern 203 112, do. Cönnern 3053, Rückstell. als Res. (A.-K.) 200 000. S Direktion: Theod. Tillmann, Jul. Hengstenberg. Prokurist: Herm. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. Edgar Holzapfel, Cönnern; Stellv. Gen.-Major z. D. Paul Winckler, Berlin; Justizrat Carl Friess, Cassel; Bank-Dir. Alb. Zobel, Giessen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolfr, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen 1. Thüt mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. 3 Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 1904. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. 9 8 Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel, u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruk- u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf An- erforderten 1907/08 M. 67 510. Umsatz 1898/99–1907/1908: M. 981 547, 961 598, 943 3235 9964 851, 990 109, 1 101 122, 1 117 005, 1 178 823, 1 216 166, 1 245 817. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. .. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vor 5 % R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an 3 *3 ierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, ent. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.