uuetall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 228 452, Amort. 31 541, R.-F. 4594, Tant. 2600, Gewinn 26 000. – Kredit: Sensen 287 770, Waren 3356, Zs. 1827, Agio 43, Effekten 190. Sa. M. 295 187. Dividenden 1892/93–1907/08: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10, 10 %. pPersönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokurist: Ing. O. Wippermann. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1908. Gründer: Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. HKud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form- Stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Am 1./4. 1903 traten weitere 10 Werke dem Syndikat bei. 3 Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 460, Rohrpressen 2249, Kaut. 873 414, Inventar 1, Daoebit. 6 597 428. – Passiva: A.-K., eingezahlt 25 000, Kredit. 7 448 552. Sa. M. 7 473 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 323 584.– Kredit: Umlage M. 323 584. Unterbilanzu. Überschuss (Gewinn-Div.) sind unmöglich nach den vertragl. Bestimmungen. * Direktion: Carl Altgelt, Pet. Breuer, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger, E. Kolkmann, A. Brocatti. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar; Stellv. Dir. Oscar Schütze, Gelsen- kirchen; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Dir. Wilh. Naumann, Halbergerhütte bei HBhBrebach; Dir. Rud. Klostermann, Hannover; Fabrikbes. Peter Stühlen, Cöln; Gen.-Dir. Hoch- gesand, Zabrze, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Lauchhammer; Dir. Adolf Witz, Mülheim-Ruhr. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründer; Eugen Post, Cöln- Uindenthal; Kaufm. Jul. Funcke, Hagen i. W.; Bürgermeister Fritz Knippschild, Fabrikbes. Yaul Dörken, Bank-Dir. Wilh. von der Heide jun., Gevelsberg i. W.; Fabrikbes. Wilhelm Wi.ippermann, Hagen-Delstern. Eugen Post in Cöln-Lin dlenthal brachte seine in Cöln-Ehrenfeld gelegene, bisher unter der Firma „Eugen Julius Post“ betriebene Fabrik-Metall-Fasson-Zieherei mit allen Masch., Werkzeugen, Gerätschaften, Patenten, Gebrauchsmuster usw., jedoch unter Ausschluss der Warenbestände, Forderungen und Schulden, in die Akt.-Ges. ein für den Preis von zus. M. 400 000; hiervon entfallen: a) auf Immobil. mit Gebäulichkeiten M. 160 000, b) auf Masch., ingschinelle Einricht., Werkzeuge, Geräte usw. M. 190 000, c) auf Patente u. Gebrauchsmuster M. 25 000, d) für die Firma, Kundschaft ebenfalls M. 25 000, zus. M. 400 000. Zur Anrechnung aut diesen Übernahmepreis werden dem Eugen Post 100 Aktien der Ges. zum Nennwerte gewährt, während der Restpreis von M. 300 000 nach erfolgter Überschreib. der gedachten Immobil. in das Grundbuch bei gleichzeitiger Hypoth.-Freistellung am 1./12. 1906 bar aus- gezahlt wurde. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld eeither betrieb. Fabrik. Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. liegder Art, sowie der Betrieb aller Zwege der Metallindustrie. Kapital: M. 502 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1907 13 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus legung der Aktien 3:2, also auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 6 % Vorz.-Aktien aus- zugeben, von denen 102 Stück zu pari emittiert wurden; ferner wurde der Vorstand er- mächtigt M. 150 000 Hypoth. aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1/9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cie,Eilanz am 31. Aug. 1907: aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 100 000, Masch. 156 171, R 18 571, Werkzeug 77 983, Fuhrwerk 4000, Patente 5310, Modelle 54, Waren 40 074, W. 71 083, Kohlen 997, Emballage 1002, Debit. 60 225, Kaut. 450, Kassa 1196, 10 sel 1141, Verlust 171 483. – Passiva;: A.-K. 600 000, Kredit. 190 191, Hypoth. 36 300, 18 nrückstell.-Kto 1265, Tratten 3988, Provis.- u. Prozesskostenrückstell.-Kto 2000, Delkr.- t0 6000. Sa. M. 839 746. .. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 533, Rohmaterial. 129 823, Kohlen 354, Löhne 60 977, Emballage 5481, Handl.-Unk. 8150, Fuhrwerks-Unk. 2244, Gründungs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 1