171 483. Sa. M. 354 250. meier, Gelsenkirchen; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigprodukte etc. 200 647, Debit. 165 251, Kassa 2126, Effekten 082 Metall-Industrie. Eobben 19 050, Gehälter 29 487, pe 9 A.R. 917, . u. De 253, Proß 5390, Reisespesen 2241, Masch.-Reparat. etc. 1858, Abschreib. 43 487, Rückstell. f. Provi u. Prozesskosten 2000, z. Delkr. Kto 6000. – Kr edit: Waren 18133 38, Zs. 1427, Verlust Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Bürgermeister Fritz Holzapfel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke, Hagen i. W.; Stellv. Heinr. Stradtmann, Haspe; Fabrikbes. Paul Dörken, Bank-Dir. Wilh. von der Heyde Herm. Dahlmann, Gevelsberg. Zahlstelle: Haspe: Märkischer Bankverein. fepke ealk fchas Akt.-Ges. in Coln. Gegründet: 10./7. u. 9./11. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Gründer: Hermann Euen, Berlin; Max Vester, Essen a. d. R.; Heinr. Grimberg, Robert Seippel, Bochum; Rentner Hermann Siebeck, Wiesbaden; Syndikatsgesellschaft, G. m. b. H., Cöln; Paul Wolf, Zwickau i. 8. Die Syndikatsges. G. m. b. H. in Cöln brachte in Anrechnung den von zu zahlendel Aktienbetrag von M. 700 000 das von Dr. Carl Freih. Auer von Welsbach in Wien ent- nommene, von der Einbringenden erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 154 807 Klasse 4e, betreffend die Herstellung von pyrophoren Metallegierungen in die Akt.-Ges. ein, wofür der Eeinbringenden 700 Aktien zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen und sonstigen mit denselben näher oder ferner zusammenhängenden Artikeln sowie Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbesondere Verwertung der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; ferner Beteiligung in jeder Form bei anderen Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, sowie Errichtung von Zweiggeschäften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Rossberg. Prokuristen: Dr. ing. Rich. Lehmann, Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Grimberg, Bochum; Stellv. Herm. Siebeck, Wiesbaden; Herm. Euen, Berlin; Rob. Seippel, Bochum; Max Vester, Essen a. d. R.; Justizrat Ed. Huchzern Zahlstelle: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges., Sitz in Gleiwitz. Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld 1900, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1908 Sitz der Ges. nach Gleiwitz verlegt. Gründung der Fabrik 1785. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 14./2. u. 30./12. 1908. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Zeugwaren etc. Wasserkraft von 440 HP. vorhanden. Neuanlagen u. An- schaffungen erforderten 1906/1907 M. 73 052. KMapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898. Fast Aktien wurden Ende 1907 von der Oberschles. Eisen-Ind. in Gleiwitz erworben. Hypotheken (ult. Juni 1908): M. 132 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Mobil. 165 255, Immobil. 459 578, Inventar 63 027, 2697, vorausbez. Versich. 779. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 132 000, Delkr.-Kto 419, Kredit. 326 943,. Sa. M. 1 059 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten 2021, Zs. Verlust 16 783, Abschreib. 29 412. – Kredit: Bruttogewinn 28095, Einnahme aus R.-F. 20122. Sa. M. 48 217. Dividenden 1886/87–1907/08: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0, 2, 2; 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Schaumkell, Max Bethke. Prokuristen: G. Schamidatus, K. Wandrey. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Victor Zuckerkandl, Gen.-Dir. Constantin Wolff, Dir. wim. Metz, Dir. Max Schalscha, Dir. Wilh. Fischer, Gleinitz; Dr. phil. Freund, Charlottenburgz, .. Mi ang „. Act.-Ges. a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. nlef 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 31./10. 1904 u. 30./10. 1905. Gründer . Jahrg. 1899/1900. 1. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher unter der Firma Langscheder Wa Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der unter der m Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestandenen Blechwarenfabrik u. Verzinkereien m