ůà //ͤ / é é? c ͤꝗä ......... 33. ....... ¼f˙¾⁴ ⁴⅛ä⁴ä¼6¹ ¾ .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 166 977, Reparat. 27 110, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. 49 934, Gewinn 58 289. – Kredit: Vortrag 2253, Bruttogewimt 320 058, 2922 11. 3 „ Dividenden 1899/1900–1907/08: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Windmüller. Prokuristen: Herm. Möcker, Osk. Sternberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Mathias Rosenbaum, Lippstadt; Alex. Kisker jr., Alex. Eagel, Kürschnermeister Schönewolf, Lippstadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf; Bank-Dir. Heckmann, D rtmund. „„ Lippstadt: Eigene Kasse, M. A. Rosenbaum: Dortmund: Deutsche National- Bank. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./4. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 22./9. 1903, 28./9. 1904 u. 12./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte (übernommen für M. 2 027 014), die auf jede Art der Metallbearbeitung aus- geedehnt werden können. Die Ges. besitzt ein eigenes Kupfer- u. Messingwalzwerk; Speclalität: elektrotechn. Bedarfsartikel; ausserdem Facondreherei u. Beschlagfabrikation. Der steigende Absatz bedingt 1904/1905 eine Vergrösserung sowohl der Walzwerksanlagen als auch des Lüdenscheider Werkes. Für erstere waren M. 265 933, für letzteres M. 154 328 erforderlich. Neue Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1907/08 M. 103 033. Die Ges. gehört dem neuen Messingsyndikat an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu pari. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1903. Ausl. in der G.-V. auf 1./5. Noch in Umlauf Ende April 1908 M. 810 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke 186 474, Gebäude 678 661, Masch. 317 360, Werkzeuge 67 707, Beleucht. 6501, Matrizen 1, Kraftübertrag. 22 424, Bahnanschluss 1. fertige Waren 478 066, do. unfertige 455 728, Rohstoffe 302 840. Kassa 9960, Wechsel 136 947, Reichsbankgirokto 11 053, Debit. 1 157 819. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 810 000, do. Zs.-Kto 4612, R.-F. 127 170 (Rückl. 23 880), Delkr.-Kto 40 000, Grundschuld 24 500, Kredit. 616 838, Accepte 193 522, Div. 144 000, Tant. u. Vergüt. 21 944, Vortrag 48 956. Sa. M. 3 831 544. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 288 780, Abschreib. 103 116, Gewinn 238780. —– Kredit: Vortrag 48 180, Fabrikat.-Betrieb 4 582 496. Sa. M. 4 630 676. Dividenden 1899 1900–1907/08: 8½, 4, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. 30./4.). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Prokuristen: L. Schnell, A. Weiland, E. Wilms, O. Zacher, E. Winter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steimweg, Bankier Paul Engstfeld. Lüdenscheid; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil. D7 6 = * 42 8 * 9 Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836, Letzte Statutänd. 4./II. 1899. 11./12. 1902 u. 8./11. 1907. Sitz der Ges. bis dahin in Vogelberg. Übernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Giessereien, und Drahtziehereien zur Erzeugung von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben ete. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Aluminium u. Broncen, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, ableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facon-Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 2300 Pferde- kräften. Im Betriebe sind ca. 80 Giessöfen, 37 Paar grosse Blechwalzen, 13 Paar grosse Draht- walzen, 23 Paar mittlere Walzen, und ausser vielen Bandwalzen, Ziehbänken und Ziehmaschinen 7 45 Grobdrahtzüge, sowie ca. 50 Mittel- und Feindrahtzüge. Ausserdem ist eine Kupfer- Rfänerie in Betrieb mit Cupol- und Raffinier-Öfen. Arbeiterzahl durchschnittlich 650. Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet p. a. circa 10000 t Kubfer 433 unml andere Rohmetalle. Auf den Werken in Helle und Lüdenscheid wurden 1903–1s umfangreiche Neubauten fertiggestellt. Angesichts der andauernd grossen Nachfrage 8 1 den Fabrikaten beabsichtigt die Ges. mit der Vergrösser. der Betriebe fortzufahren 10 da Fabrikationsprogramm weitere, lohnende Artikel der Kupfer- u. Messingindustrie aufzu-