chmen. Erhöhung der Anlagekonten 1901/1902–1907/1908 um insgesamt M. 199 692, 107 228, 564, 208 555, 672 524, 472 602. 354 476. Umsatz 1902/1903 –— 1907/1908: M. 6 849 972, 473 358, 9016976, 13 320 090, 18 933 345, 14512 262. Produktion: 5 162 049, 5 245 450, 6172 536, 7 636 448, 9 085 558, 8 536 806 kg. Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland. A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–1907: 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 10, 29/%%% M. 500 000 u. an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit M. 272 662 (Div. 1906–1907: „* 89% 3 Abschluss für 1907/08 ergab einen Betriebsgewinn von M. 1 251 376, wozu noch M. 32 806 Vortrag treten. Andererseits erforderten die Unk., Zinsen, Ausbesserungen usw. M. 1 859 465. sodass das Gewinn- u. Verlust-Kto nach Abzug von M. 32 806 Gewinnvortrag mit einem Verlust von M. 542 476 abschliesst. Zu dem Betriebsverlust kommen noch M. 170 283 Abschreib. u. eine Überweisung von M. 10 000 an den Delkr.-F., sodass sicllk eein Gesamtverlust von M. 722 759 ergibt, der nach Heranziehung des gesetzl. R.-F. von M. 55 399 mit M. 667 360 auf neue Rechnung vorgetragen wird. Der ungünstige Abschluss sist eine Folge der schlechten Wirtschaftslage, vornehmlich aber des Preissturzes der Kupfer- nu. Messingfabrikate. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung sowie behufs oben erwähnter Beteilig. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; àa? 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6 monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zu gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zar Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung ddes Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1908 noch in Umlauf M. 906 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1908: –, –, –, 99.25, –, –, 98.90, –, – %% Zugelass. M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-5. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 560 597, Gebäude 1 489 708, Masch. u. Anlagen 1 336 541, Inventar u. Utensil. 155 052, Anschlussgeleise 18 997, Wasserkraft 1, Kassa u. Reichsbankgirokto 38 539, Wechsel 81 538, Effekten 15 770, Debit. 2 699 326, Metallvorräte 2 715 508, Beteilig.-Kto 713 715, Verlust 542 476. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 906 000% do. Zs.-Kto 9100, Accepte 1 530 713, Kredit. 4 698 066, Delkr.-Kto 36 528, R.-F. 55 398, ausseß ord. do. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, alte Div. 1965. Sa. M. 10 367 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhne, Prachten, Reparat., Zs. u. Steuern 1 859 465. – Kredit: Vortrag 32 806, Fabrikat.-Gewinn 1 284 182, Verlust 542 476. Sa. M. 1 859 465. „Kurs d. Aktien Ende 1900–1908: 100, 76.30, 72.25, 101.29, 118.25, 136.50, 135.50, 103, 38% Zugel. M. 3 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1907/1908: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Wilh. Bauckhage, Otto Hedfeld, Hugo Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld; Amtmann Emil Opderbeck, Rentner Emil Noell, Lüdenscheid; Gutsbes. Hlt. Dahlhaus, Ehringhausen. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. daeren Zweiganstalten. * 8 Egmaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabriken in Kirrweiler u. Schifferstadt. (Gegründet: 15./3. 1890; eingetr. 24./4. 1890. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Übernahmepreis M. 1709 436. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- und Küchengeräte) sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet mit M. 140 000 Kostenaufwand. Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabrik Kirrweiler in Liquid. gehör. Fabriketabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. 1 M. 350 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1907/08 ca. M. 80 000, 65 000, 100 000. Der Umsatz hob sich 1905/06– 1907/08 um M. 115 787, 227 379, 84 766. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. 700 Mbbpoth.- Anleihe M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 %. 4 tücke Lit A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen er Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über-