ebäude u. Terrains sind 1902 von derselben für M. 240 000 käuflich erworben u. für Neu- schaffungen weitere ca. M. 100 000 verausgabt. Mapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 15./10 bis 1./11. 1899 zu 112.50 % (plus 1 % Aktienstempel), lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 300 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Kon- sortium zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905, angeboten 200 Stück den Aktionären 4 1 v. 13.–27./11. 1905 zu 110 % zuzügl. 2 % Reichsstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Der aus der Transaktion sich ergebende Gewinn ist zur Hälfte zwischen der Ges. und dem Honsortium geteilt, das ferner verpflichtet ist, die Aktien an den Börsen von Frankf. a. M. n. Maunheim zur Einführung zu bringen u. die Kosten der Einführung zu tragen. Genussscheine: Die Inhaber derselben sind abgefunden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, Hvlückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–350) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–300) à M. 500 auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längst. 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilz. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Kaut.-Hyp. von M. 510 000 an erster Stelle auf den 33 526 qm grossen Liegenschaften der Ges. (Schätzungswert saamt LJubehör im Frühjahr 1902 M. 1 006 826). Die Anleihe diente zur käuflichen Erwerbung des HFPahriketabliss. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 486 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Gämtl. Fil.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Kurs in Mannheim Ende 1902–1908: 101, 116590:2, 101.25, 102, 102, 99.50, 100 %. Zugelassen im Sept. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes vom 1./1. 1895 bis 30./6. 1897). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vertragsm. Iant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b vVierwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a–d eeinschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Meührbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Terrain 41 152, Gebäude 621 645, Masch. 436 696, Betriebs- anlage 292 925, Mobil. 10 551, Kassa 9703, Wechsel 16 435, Debit. 494 350, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 666 087, Beteil.-Kto 24 000, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 4500. —-— Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 113 221 (Rückl. 3769), Oblig. 486 000, Kredit. 798 522, Abschreib. 45 500, Div. 52 000, Vortrag 19 612. Sa. M. 2 814 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 543, Oblig.-Zs. 22 325, Gewinn 120 881. Kredit: Vortrag 72 475, Fabrikat.-Kto 179 274. Sa. M. 251 749. Murs der Aktien Ende 1906–1908: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101 %. Eingeführt daselbst am 23./7 1906 zu 138 %. – In Mannheim: 142, 124, 101 %. Daselbst im Aug. 1906 zugelassen. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1907/08: 6, 8, 10, 8, 4, 6, 5, 7, 8, 8,% Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Adolf Wolff. Prokurist: Th. Hützen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Komm--Rat L. A. Baum, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jos. Kaufmann, Reichstagsabgeordneter rnst Bassermann, Mannheim. = Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Ladenburg. – Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer; Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten . zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, 1 Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden 13 en, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. ie weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und des Emaillierwerks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. 3 Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 45 559, Gebäude 174 399, Mobil. 102 468, ustriegeleis 50 127, Beleucht. 5158, Modelle 23 818, Vorräte 80 153, Material. 59 671, Kan-