den u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) nommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kesscol von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine von ca. 5 HI. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowio Korridor-, Tür- und Tischglocken. Jahresumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 893 596, 963 932. 1 067 466, später nicht veröffentl. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Die Ges. hat mit dem Bau von Arb.-Wohnungen begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Di vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 35 906, Gebäude 220 855, Arbeiterwohn- haus 33 604, Masch. 193 436, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor 1,. Patente u. Muste- Schutz 1, Modelle 1, Feuerversich. 9900, Betriebsmaterial 24 963, Heizung 5415, Fabrikation-- ERto 236 139, Fabrikvorschuss 5133, Debit. 267 374, Effekten 85 876, Bankguth. 168 601, Wechscoel 16 777. Kassa 6112. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. A 57 123 (Rückl. 7888), do. B 60 000)% (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 6242, Kredit. 10 752, Tant. an Vorst. 12 589, do. an A.-R. 9988. Grat. an Beamte 3500, Arb.-Gewinnbeteilig. 11 922, Div. 120 000, Vortrag 17 986. Sa. M. 1 310 1038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 686, Betriebskonten 103 276, Kranken- KGassen- u. Unfallversich. 7230, Salärkto 51 122, allg. Geschäftsspesen 32 053, Gewinn 193 870. „Kredit: Vortrag 36 104, Fabrikatkto 367 717, Miete 883, Zs. 9537. Sa. M. 414 242. Kurs Ende 1906–1908: 215.25, 180, 170 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Prokuristen: M. Thiel, Fr. Strempel, A. Mühlberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Justizrat Dr. Mas Hiirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Fabrikbes. Bernh. Koehler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden unt Zeella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Mauer & Plaut. „ Meinerzhagener Metallwerke,. A.-G. in Meinerzhagen. Gegründet: 17./3. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 19./6. 1908. Gründer: Affl. Bassenberg, Meinerzhagen; Willy Brülle, Bankier Mathias Rosenbaum, Dir. Sally Windmüller, GKGarl Schönewolf, Lippstadt; Privatier Hugo vom Hove, Freiburg, Ludwig Finke, Cöln. Zweck: Übernahme der Meinerzhagener Metallwerke Sassenberg & Co.; Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Maschinen aller Art. Eisen- u. Metallgiesserei, Armaturen- u. Maschinenfabrik; Spec.: Metallfaconguss, Messinggewichte, landwirtsch. Masch., besonders Heuteil- u. Bindemasch. D. R.-P.: Berieselungsausrüstungen u. Herstellung von Armaturen für Gas.- u. Wasserwerke. KkKapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000, wovon am 30./6. 1908 noch einzuzahlen M. 159 500. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 16 830, Gebäude 62 000, Masch. 78 500% Werkzeuge u. Geräte 32 300, Formerei, Einricht. u. Modelle 90 000, Beleucht.-Anlage 800, Masserleit-Anlage 100, Kontorutensil. 6000, Debit. 50 800, Waren, Halbfabrikate, Metalle 232 810, Material. 6500, Versich. 800, Patente 30 295, Kassa 1177, Wechsel 1536, Maschinen- baueinricht. 1812, Kataloge, Propaganda 5224, Geschirre 2547, noch nicht eingez. A.-K. 159 500. Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 15 000, Bankschuld 215 346, Kredit. 36 229, Accepte 22 183, Rückst. auf Debit. 1127, Zs. auf vorausbez. A.-K. 2703, Gewinn 11 942. Sa. M. 779 532. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 117, Material. 541, Versich. 279, Ge- lnälter 17 684, Zs. 29 459, Unk. 34 684, Rückst. a. Debit. 676, Gewinn 11 942. Sa. M. 111 387. Kredit: Betriebsgewinn M. 111 387. b Das erste Geschäftsjahr 1907/08 lief vom Tage der Gründung, 17./3. 1908 bis 30/6. 19035 sieh für die übernommenen Meinerzhagener Metallwerke Sassenberg & Co., für die Zeit vom 1./7. 1907 bis 17./3. 1908 ergebende Gewinn kommt in dem vorliegenden Abschluss mit zum Ausdruck. Dividende 1907/08: 5 % p. r. t. Direktion: Alfred Sassenberg. „ 8 esutsiehtsrat: Vors. Bankier Mathias Rosenbaum, Stellv. Dir. Sallp Windmüller, Kart chönewolf, Lippstadt; Ludwig Finke, Cöln; Privatier Hugo vom Hove, Freiburg. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lippstadt: M. A. Rosenbaum. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. aa 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4. 1901 1905. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. „ 634 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des