Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamper 3 i:in Pforzheim. . Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./11. 1904 u. 29./6. 1906. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Ziehwerk, Doubléfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, (garabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest je M. 1000 an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. aan Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 202 000, Masch. u. Requisiten 52 776, Kassa 4454, Effekten 380, Wechsel 31 273, Debit. 246 322, Bankguth. 142 147, Edelmetalle 79 5717 Wajaren 3119, Material. 8279, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 27 557, R.-F. 50 00% Spec.-R.-F. 66 000, Gewinn 126 768. Sa. M. 770 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9057, do. auf Dubiose 1669, Handl.-Unk. 15 916, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 2949, Saläre 33 388, Gewinn 126 768. –— Kredit: Vor. trag 5474, Fabrikat.-Ertrag 178 833, Zs. 5442. Sa. M. 189 749. Dividenden 1898/99–1907/08: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Prokurist: Paul Barth. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Autenrieth, Ad. Majer, Alfons Rothacker, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. KRadebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 31./1. 1900, 30./1. 1902 u. 31./1. 1907. Zuweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Speciali- ttäten: Alle Massenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, haus- wirtschaftl. Masch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1907/08 M. 44777 bezw. 50 607. Gesamtumsatz 1900/01–1907/08: M. 965 278, 947 923, 979 928, 1 026 931, 1 043 452, 1002 445, 1 372 095, 1 103 929. Arbeiter-Zahl ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1908 in Umlauf M. 219 500. Zahlst. wie bei E Kurs in Dresden 1897–1908: 101, 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25, 101.25, –, 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.- März. Stimmrecht: 1 Aktie –―1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10% Taant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 289 900, Masch. 198 905 belen 1, Rezeple I. Geschirre i, Inventar 1, Utensil. 4. Debit, 304 582 Kasaa 26700 weebel 80 989, Generalwaren 125 617. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 219 500, do. = Kredit. 158 781, div. Rückstandskonti 16 938, rückständ. Div. 70, Delkr.-Kto 15 000, F.-F. 48 8661 GKGückl. 1955), Unterst.-F. 3199, Div. 49 000, Tant. u. Grat. 3914, do. an A.-R. 914, Vortrüss 56 284. Sa. M. 1 276 695. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 400 631, Löhne 365 154, Unk. 19 448, 832 908, Gehälter 54 336, Reisespesen 3067, Geschirr-Unk. 15 374, Versich. 27 315, Steuern Zs. 22 053, Provis. 14639, Frachten 16 294, Abschreib. 47 146, Gewinn 112 069. – Kredf Vortrag 72 968, Gewinn an Waren 1 112 866. Sa. M. 1 185 834. % Kurs Ende 1896–1908: 142, 135, 134, 125, 104, 73, 99, 106, 121, –, 109.50, 103, 105 %, Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. V. GK) Dividenden 1895/96–1907/08: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6, 7, 5, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. f.) Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Wold. Rudolph. 1. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Curt Gebler, Ge? 8 C. F. Wiedemann, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Rittmeister a. D. Moritz Ges Dresden. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges. in Remscheid-Hasten mit Zweigniederlassung in Berlin. 3 Rich. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./1. 1907. är .„.. Lindenberg, Remscheid; Oberst a. D. Gustav Louis Naville, Zürich; Bankier Dr. Berlids Rathenau, Komm.-Rat Karl Klönne, Dir. Paul Mamroth, Bankier Paul Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung sämtl. M. 1 300 000 Geschäftsanteile de Stahl.