feiaf d 3631, Wechsel 3700, Bankguth. 13 352, Debit. 143 744, Vorräte 507 678. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 36 072 (Rückl. 1328), Delkr.-Kto 6000, Hypoth. I 335 000, do. II 75 000, Kredit. einschl. Banken 397 995, Gewinn (Vortrag) 79 241. Sa. M. 1 579 309. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. mit Zs. 151 269, Betriebs-Unk. u. Masch.-Reparatur 83 362, Abschreib. 63 677, Delkr.-Kto 6000, Dubiose 15, z. R.-F. 1328, Gewinn 79 241. – Kredit: Vortrag 53 991, Fabrikat.-Kto 321 903, Delkr.-Kto 9000. Sa. M. 384 895. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1907/08: 6, 6, 0 %. – St.-Aktien; 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 % (Gewinn 1898/99–1900/01: M. 22 502, 24 382, 6670, jedesmal vor- getragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spec.- R.-F. bezw. R.-F.; 1903/1904 M. 103 549, wovon M. 6198 aus dem R.-F. gedeckt.) Direktion: Dir. Tob. Ehrngruber. Prokuristen: O. Hoerger, Ing. Dr. A. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lessing, Bamberg; Stellv. Justizrat Raude, Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dortmund; Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Edmund Hippler, Knetzgau. Zahlstelle: Schweinfurt: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Nickel Werke Akt.--Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Letzte Statutänd. 3./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen so ein, wie sich dasselbe aus der per 1./4. 1902 aufgestellten Bilanz ergeben hatte, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restlichen, bar eingezahlten M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1902 von der Oberschles. Eisen- Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) und der Baildonhütte in Oberschl., sowie von dem Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia, jetzt Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. 6 Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., Baildonhütte bei Kattowitz O.-S. dienen zur Herstellung von Blech und Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickelkupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickelkupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickelanoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium- Blech und -Draht, Widerstandsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), versilberten u. unversilberten Bestecke, sowie Badewannen aus nickel- plattiertem Flussstahl- und Kupferblech. Auf den Betriebsstätten sind folgende Anlagen vorhanden: In Schwerte 5 Walzenzug- und 8 andere Dampfmasch. mit zus. 2450 HP., 12 Dampfkessel, 16 Walzenstrassen, 300 Werk- zeugmasch. etc.; hier ist auch eine Ringofen-Ziegelei; in Baildonhütte ein Dampfhammer, ein Kran, 6 Elektromotoren, eine Dynamomaschine, mehrere Raffinier- und Schmelzöfen, 28 Werkzeugmasch. etc.; in Laband eine Walzenzugmasch. und 3 andere Dampfmasch., 3 Walzenstrassen u. 100 Werkzeugmasch. etc.; in Paruschowitz 5 Elektromotor., 1 Dampfkessel und 130 Pressen etc. Umsatz 1902/03–1904/05: M. 8 229 521, 8 033 057, 9 495 979, später nicht mehr veröffentlicht. 1907/08 waren auf sämtl. Werken durchschnittlich 1880 Beamte u. Ar- beiter beschäftigt. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 24 ha 89 a 4 qm, in Oberschlesien 5 ha 53 a 90 qm, auch sämtl. Gebäude in den vier verschiedenen Betriebsstätten u. ist unbelastet. Die Ges. hat 1907 in der Nähe des Bahnhofes zu Schwerte, aber im Anschlusse an das Werk belegene grössere Grundstücke angekauft, worauf ein neues grosses Walzwerk angelegt wurde, das im Sommer 1908 in Betrieb kam. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 3 597 510, Neubau 185 509, Mobil. 1 217 805, Inventar 389 540, Fuhrwerk 1, Speisewagen 1, Anschlussgeleise 1, Menage 1, Feuerwehr 1, Beteilig.-Kto 500, vorausbez. Versich. 27 702, Waren 2 160 200, Debit. 1 545 233, Bankguth. 2 036 696, Wechsel 128 689, Effekten u. Kaut. 758 531, Kassa 46 540. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Unterst.-F. 27 723, Beamtenversich. 5338, Löhne 54 442, Kredit. 669 086, unerhob. Div. 320, R.-F. 70 000, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 56 504, Vortrag 51 051. Sa. M. 12 094 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Skonti, Kursdifferenzen etc. 95 784, Kursverlust 23 695, Abschreib. 368 332, Vergüt. an Beamte u. Arb.-Unterstütz.-F. 40 000, 323