3%. insde. 888..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 19 439, Beleucht., Feuerung u. Wasser 92 446, Oblig.-Zs. u. Agio 21 240, Delkr.-Kto 6854, Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Steuern, Bank- u. Wechsel-Zs. 346 360, Abschreib. 133 623, Gewinn 256 781. – Kredit: Vortrag 76 297 Waren 800 448. Sa. M. 876 745. Hurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 0%. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien von 1901 sind noch nicht eingeführt, soll aber demnächst erfolgen. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1907/1908: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. Budt, A. Richartz, Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Kirschbaum, Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; Rich. Berg, Hackhausen; Komm.-Rat C. J. Langen, Grevenbroich. HLahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Letzte Statutänd. 10./4. 1901 u. 21./10. 1908 Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Umsatz 1905/06–1907/08: M. 125 098, 139 915, 144 702. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 88 314, Effekten 347, Kassa 876, Wechsel 2741, Geeschäftseinricht. 49 997, Ofenanlagen 13 640, Betriebsmaterial. 23 573, Drucksachen etc. 613, Ausstände 30 237, Bankguth. 10 884. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 36 000, Darlehen 27 300, do. Zs.-Kto 1892, Kredit. 7731; R.-F. 4212 (Rückl. 3522), Spec.-R.-F. 704, Div. 6500, Tant. an A.-R. 1032, do. an Vorst. 1377, Vortrag 4475. Sa. M. 221 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8439, Löhne 53 281, Gehälter 11 655, allg. Unk. 5620, Skonto u. Porto 1674, Annoncen u. Reisespesen 1034, Zs. 2519, Gewinn 17 612. – Kredit: Vortrag 2664, Überschuss a. Fabrikat.-Kto 99 173. Sa. M. 101 838. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Statutänd. 30./5., 30./11. 1903 u. 27./12. 1905. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 136 000. Umsatz 1906/07 u. 1907/08 M. 870 254, 1 053 175. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Kaltwalzwerke in Hagen an. afal; M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinaus- schiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. 3 Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Böel Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 1 024 325, Debit. 467 782, Kassa u. Wec 3 11 008, Effekten 56 000, Avale 16 000, Waren 261 213. – Passiva: A.-K. 750 000, H5. 85 000, Oblig. 300 000, Kredit. 668 070, Avale 16 000, Accepte 16 380, Gewinn (z. Vortrag) 88. Sa. M. 1 836 330. 458 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 179 690, Zs. 35 484, Abschreib. 74 458, Gewinn 880. – Kredit: Vortrag 18 607, Gewinn 271 905. Sa. M. 290 513. % Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1902/03–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren.