1907/ 504 Metall-Industrie. 08 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 529, 36 955, 42 700, 41 467, 51 809, 57 422, 2, 2 t, ver- sandt wurden 23 823, 33 058, 36 360, 39 862, 48 075, 54 035, 2, vt im Werte von M.5 181 226 5 919 416, 6 123.173, 6 360 157, 7 437 596, 9 316 850, 10 549 816, 10 008 717. Durchschn. Arb. Zall 10907/08: 948, Löhne M. 1 408 439. Das Drahtgeschäft wurde 1907/08 von der Ungunst der Geschäftslage besonders schwer getroffen. Feierschichten mussten in beinahe allen Betrieben, besonders im Puddelwerk eingelegt werden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1.1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; behufs Ver- Stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. au 250 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 253 164, Gebäude 997 119, Masch. u. Geräte 1 428 451, Neubau-Kto 568 446, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 221 524, Kantineneinricht. 1, vor- Ausbez. Versich. 11 624, Kassa 34 064, Wechsel 51 586, Avale 235 310, Bankguth. 525 240, Debit. 1 138 771. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 1 372 334, Spec.-R.-F. 250 000, Arb.- Unterstütz.-F. 49 535, Krankenkasse 3220, Invaliditäts- u. Altersversich. 965, Arbeiterkto 116717, Avale 235 310, Div. 320 000, Tant. 25 249, Kredit. 848 047, Vortrag 43 923. Sa. M. 6 465 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 388 399, Abschreib. 179 066, Gewinn 389 172. – Kredit: Vortrag 196 933, Rohgewinn 736 555, AZs. 23 149. Sa. M. 956 638. Kurs der Aktien Ende 1903–1908: –, 153, 256, 328.50, 210, 208 %. Zugel. M. 2 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Kurs daselbst Ende 1903–1906: 120, 192 356329 % Dividenden: 1896/97–1900/01: 0 %; 1901/02–1907/08: 5, 9, 10, 15, 28, 28, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl, spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Ischebeck. heim jr. & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Prokuristen: Jul. Demmer, Friedr. Hegemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppen- * Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinlandj). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 190/7. Gründer: Mav Plümacher, Paul Plümacher, Walter Plümacher, Weyer; Karl Prinz, Langenfeld; Rechtsanwalt Karl Wilh. Pütz, Solingen. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher und Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 437, Wechsel 28 000, Immobil. 609 626, Masch. 38 340, Geräte 20 600, Debit. 80 637, Bankguth. 116 291, Hypoth. u. rückst. Zs. 139 328, Effekten 93 296, Waren 122 369. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 29 696, R.-F-F. 11 120 Kto freie Res. 6475, Gewinn 101 635. Sa. M. 1 248 928. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 236 093, Löhne 199 665, Betriebs-Un 19 812, Gen.-Unk. 108 005, Fallimentenverluste 12 546, Abschreib. auf Anlagen 21 851, do. au Waren u. Debit. 11 012, Gewinn 101 635. Sa. M. 710 622. – Kredit: Gesamterträgnisse M. 710 622. Dividenden 1906/07–1907/08: 8, 7½ %. telg Direktion: Paul Plümacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stelkr. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein.