9 * „„.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etet. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück Friedenstr. 4411, do. Schachtstr. 134 238, do. Halleschestr. 1110, Gebäude 340 000, Arb.-Wohnhäuser 256, Masch. 115 000, Elektr.-Kto 38 000, Transmiss. 5000, Werkzeug 7000, Gesenke 1, Kran 1, Gleis 14 000, Modelle 1, Utensil. 5000, Einricht. 17 000, Pferde u. Wagen 1, Effekten 57 314. Avale 89 852, Kassa 1970, Debit. 4423 125, Rohmaterial. 291 892, halbf. Fabrikate 431 881, Betriebsmaterial 825, Kohlenvorräte 1687. – Passiva: AK. 1 000 000, Hypoth. 317 000, Delkr.-Kto 9954, R.-F. 63 101 (Rückl. 18 981), Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 35 000), Unterstütz.-Kto 1351, Frachtenstundungs-Kto 4784, Avale 89 852, Kredit. 141 672, Bank-Kredit 154 663, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 22 979, do. an A.-R. 9583, Vortrag 4628. Sa. M. 1 979 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Salär, Reklame, Reise, Provis. u. Versi h. 144 251, Hypoth.-Zs. 13 055, Bank-Zs. 19 086, Abschreib. 125 981, Gewinn 191 172. – Kredit: Vortrag 1357, Fabrikat.-Gewinn 475 295, Diskont 16 892. Sa. M. 493 545. Kurs Ende 1906–1908: 125, 125, 157 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1905/06–1907/08: 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Lindner, Kaufm. Justus Rudolph. Prokuristen: Herm. Trans, Ing. Friedr. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Paul Hofmeister, Justizrat Albert Herzfeld, Ing. Reinhard Lindner, Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./15 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hanno. ver umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Letzte Statutänderung 3930./11. 1899 bezw. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren jeder Art. 1905/0%% Einführung neuer Fabrikate wie Enteisenungsanlagen System Bock D. R. P. Nr. 179 417, Apparate für Kohlen- u. Hütten-Industrie. 1907 Erwerbung der Patente u. Gebrauchsmuster der Deutschen Röhrenreinigungs-Ges. Otto Miersch & Co. in Dresden, 1908 Bau der Genera- toren System Blezinger D. R.-P. Nr. 167 469 u. Zusatzpatente Nr. 173 405 u. 200 617 zur Ver. gasung von Braunkohle, Steinkohle, Kohlenschlamm u. sonst. Abfällen. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil, dann sind 1905/06 weitere Parzellen für M. 123 715 ver- Kauft worden; der Erlös wird zur Hyp.-Tilg. verwandt. Die Ges. ist mit M. 200 000 an a0n „Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. in Bremen“ (Div. 1898–1907: 6, 6, 4½, 4, 3½, 4, 4, 6, 5½, 5½ % beteiligt. Leistungsfähigkeit jährl. ca. 50 000 t Gusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhren-Syndikat in Köln a. Rh. (gusseisernen Muffenröhren) an. Zur Vergrösser. der Anlagen, Bau einer Halle, einer allg. Giesserei etc. wurde 1903 ein ca. 4 Morgen grosses Grundstück für M. 40 000 hinzuerworben; die neuen Anlagen waren im Juli 1904 fertig- gestellt. Für weitere Neuanlagen speciell für die Erweiter. der allg. Giesserei, mech. Werk- stätte, Beschaffung von Arb.-Masch. etc. wurden 1907/08 auf Neubau-Kto M. 157 969 belastet. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.. V. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900. Fest übernommen zu 127 % angeboten den Aktionären bis 6./7. 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. 39 Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des 3 burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noe in Umlauf 30./6. 1908 M. 468 000. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 1 II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzalllbar zu 102 %, lt. G.-V. v. 27./11. 1902 Aa andtt u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Auslos. im Sept. auf 1./1. N00 in Umlauf 30./6. 1908 M. 656 000. Stücke à M. 1000. Zs. 2%f; Hypothek: M. 325 000 zu 4½ % auf dem Grundstück zu Hannover. Dieselbe soll Verkauf von Bauplätzen an der Gellertstr. getilgt werden (s. oben). 1908 noch ungetilgt M. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =― 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrige 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der 1160 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück Hannover 356 023, do. Misburg 3 000 Bauanlagen 943 214, Masch. 951 936, Fabrikinventar 314 371, Mobil. 17 528, Modelle 3 Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 200 000, Neubau 157 969, Kassa 4913, Wechsel 540, 1 1 1 97 500, Magazinbestände 955 147, Debit. 422 069. – Passiva: A.-K. 1500 000, PDrior 16% 468 000, do. II 656 000, Hypoth. Hannover 83 000, Abschreib.-F. I 381 458 (Rückl. 44 5 34 804, do. III 42 000, Delkr.-Kto. 17 392 (Rückl. 1573), R.-F. 85 419 (Rückl. 7790), 90400 Witwen- u. Waisenkasse f. Beamte 20 000, Kredit. 1 211 673, Tant. an A.-R. u. Dir, 20 610 Div. 105 000, Ausserord. R.-F. 20 000, Vortrag 26 177. Sa. M. 4 671 384.