Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. um fl. 2 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 000 Aktien, u. weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 anderweitig. Die G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um fl. 1 200 000 (auf fl. 7 200 000) in 1200 Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären vom 16./5.–5./6. 1907 5: 1 zu 200 %; Agio mit M. 1 928 000 in R.-F. Anleihe: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke a M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von nicht unter M. 50 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger Immobil. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Am 30./6. 1908 noch M. 1 400 000 in Umlauf. Kurs in Augsburg Ende 1896–1908: 102.50, 102.50, 101.25, 100.50, 98.50, 98, 100.70, 101.50, 101.60, 101.40, 100.25, 98.75, 99.25 %. „ Ikl M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke Lit. A (Nr. 1–6750) à M. 1000 500 Stücke Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 im Wege der Verlos. oder Kündig. von mind. M. 175 000 jährl. Ausl. nach der ord. G.-V. auf 1./1.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Verj. der Stücke nach 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen in Gibitzenhof bei Nürnberg (ca. 29 ha gross), zu dessen Vergrösserung, sowie zur Ver- mehrung der Betriebsmittel die Aufnahme dieser Anleihe Ende 1899 beschlossen wurde. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank früher P. C. Bonnet. Zahlst. wie bei An- leihe I. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 6 300 000. Kurs Ende 1902–1908: 100.70% 101.50, 101.60, 101.50, 100.25, 98.75, 99.25 %. Am 10./7. 1902 zu 100.25 % in Augsburg ;eeingeführt. „ III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./3. 1908, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg u. durch Indoss. übertragbar; rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./1. 1914 bis spät. 1942 durch jährliche Auslos. nach der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./1. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Notiert in Augsburg. Ende 1908: 102.90 %. Hypotheken: M. 539 900 zu 3 % (am 30./6. 1908) von den Versicherungsanstalten Schwaben und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustavysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Anlagekti 39 537 990, Materialvorräte u. Halbfabrikate 28 608 195, Debit. 15 145 326, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 3 094 190, Avale 2 659 733. v. 1891 u. 1900 7 700 000, unerhob. Coup. von Oblig. u. Aktien 40 495, Hypoth. 539 900, R.-F. 11 528 000, Spec.-R.-F. 2 500 000 (Rückl. 100 000), Div.-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 200 000), Amort-. Kto 16 552 708, Arb.-Sparkasse 1 266 177, Kredit. (einschl. M. 8 501 496 Anzahl.) 22 749 909, Wohlf.-Einricht.-Kti 1 914 622: (ausserdem 499 000 in Wertp. angelegt), Avale 2 659 722, an Arb.-Wohlfahrts-F. 100 000, Div. 2 376 000, Vortrag 375 000. Sa. M. 89 045 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 392 822, Gewinn 3 151 000. – Kredit: Vortrag 426 584, Bruttogewinn 4 117 239. Sa. M. 4 543 823. Kurs der Aktien Ende 1886–1908: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495, 445, 330, 265, 260, 276, 294, 314, 311.50, 254, 254 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86– 1907/1908: 17½, 18, 21, 23¼, 18, 16, 11, 11 ¾, 14, 17½, 20, 23½, 24½, 24½, 23½, 15¼, 12, 8¾, 10½, 13, 17½ % (M. 300), 19¼, 19¼ % (M. 330 (pro 1902/1903 unter Heranzieh. von M. 140 768 aus dem Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. et phil. Anton v. Rieppel, Nürnberg; Direktoren: R. Buz, Dr. E. Guggenheimer, Augsburg; K. Barth, G. Lippart, Nürnberg: Stellv. A. Böllinger, M. Carstanjen, H. Hering, Gustavsburg. Kollektiv-Prokuristen: H. Bonte, F. Brackemann, A. Deininger, F. Diemert, L. Endres, Dr. L. Freytag, Phil. Geiger, Dr. 0. Gertung, H. Höchner, H. Höchstetter, A. Hutzelmann, St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann, H. Klocker, L. Kopp, K. Kutzbach, J. Lauster, K. Leybold, G Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt, J. Vogt, Ober-Ing. H. Herrmann, H. Schlesinger, Ober-Ing. R. Weber, W. Weber- 3 beck, Ober-Ing. Gg. Zimmermann, Ludw. Bachmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz; Stellv. Hofrat N. Frisch, Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Albert Gaenssler, Oberbaurat a. D. Dr. ing. H. Gerber, München; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank; Augsburg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank. 33* Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. – Passiva: A.-K. 12 342 888, Partial-Oblig.-Kti: 4½ % Anlehen v. 1908 5 000 000, 4 % do.