. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 19./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 350 Arbeitsmasch.; Angestellte u. Arbeiter ca. 500. Fabrikareal 24 120 qam, wovon 10 370 am überbaut. Gesamtumsatz 1902/1903–1903/1904: M. 862 071, 1 128 009; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um Mr. 500 000 in 500, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 7.–19./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1./7. 1900 u. zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bankschuld noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 3.–18./11. 1905 zu 165 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Hypotheken (Ende Juni 1908): M. 323 637 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grundstücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 2 058 439, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material. 202 021, Kassa, Wechsel u. Effekten 137 888, Debit. 577 899. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. inkl. Zs. 323 637, Kredit. 102 098, Amort.-F. 467 058, Extra-Amort.-F. 74 265, R.-F. 196 015, Extra-R.-F. 95 000 (Rückl. 15 000), Div.-R.-F. 95 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. für Angestellte u. Arbeiter 75 000 (Rückl. 12 008), Div. 187 500, do. alte 675, Vortrag 50 000. Sa. M. 2 976 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Werkzeug, Material., Löhne, Zs. u. Unk. 1 582 065, Amort.-F. 68 012, Gewinn 285 290. – Kredit: Vortrag 33 678, Fabrikat.-Uberschuss 1 901 689. Sa. M. 1 935 368. Kurs Ende 1903–1908: 147, 203, 190, 214, 193, 194 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 2903: 137 %. Dividenden 1897/98–1907/1908: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, „, 10, 10, 12½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .0 Direktion: Bernh. Rabitz. Frokuristen: Heinr. Horst, O0. Haberkamp, Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen. Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Rentier F. W. Schmidtkunz, Göggingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Statutänd. 31./10. 1899, 30./10. 1900, 30./10. 1902 u. 19./10. 1907. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch- Umsatz 1900/01–1907/08: M. 800 715, 490 669, 331 498, 513 666, 423 019, 646 512, 752 238, 649 970. Arb. u. Beamte ca. 200. 1904/05 ergab M. 75 017 Verlust (Abbuchung von M. 53 348 für 2 ver- lorene Prozesse), wovon M. 59 465 durch Abschreib. des R.-F. Deckung fanden. 1905/06 Ab- schreib. für noch einen verlorenen Prozess früherer Jahre mit M. 13 422, sowie M. 41 541 Zu- weisung z. Delkr.-Kto. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie uA M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 %Vorz.-Div, dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1 /. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1908 M. 230 938 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 samt- Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. „. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobil. 317 426, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 125 903, Werkzeuge 4500, Utensil. 1, elektrische Licht- u. „ 5400, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 1486, Effekten 18 400, W 1318, Fabrikate u. Material. 135 252, Debit. 104 920, Bankguth. 237 677. – Passiva: 3. 664 000, Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 1755, R.-F. 13 500, Delkr.-Kto 713, Löhnungskto 5195, Kredit. 15 346, Div. an Prior.- u. Vorz.-Aktien 30 024, Tant. 4267, Yel trag 1349. Sa. M. 967 615. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 10 687, Gen.-Unk. 10 562, Ves inkl. Vergüt. an A.-R. 56 970, Steuern, 2900, Berufsgenossensch. 3004, Arbeiterkassen 330 Provis. 2416, Abschreib. 27 708, z. R.-F. 2500, Gewinn 35 641. – Kredit: Vortrag 5391, Fabrikat.-Kto 140 745, Zs. 9109. Sa. M. 155 246.