zwar a) für Pflüge und alle Bodenbearbeitungsgeräte, b) für Sämaschinen und Ernte- geräte, c) für sonstige landwirtschaftliche Maschinen, Brennereien etc. Die Gebäude des Werkes bedecken ca. 22 000 am und sind zum Teil in Sheddachkonstruktion, zum Teil in mehrstöckigen Bauten massiv ausgeführt. Arbeiterzahl ca. 1000 Mann. Das Werk verfügt über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmaschinen, besonders solcher für Massenfabrikation. Die Kraftzentrale enthält 2 Compounddampfmaschinen von 450 und 200 HP, von denen erstere für den Kraft-, letztere für den Lichtbetrieb verwendet wird. Vier grosse Dynamomaschinen dienen für den elektrischen Kraft-, Licht- und Bahnbetrieb der Fabrik. Nach dem zum Zwecke der Erweiterung und Vermehrung der Werkstätten u. Lagerräume 1905 erfolgten Erwerb eines an das bisherige Areal der Ges. anstoss. Terrains von ca. 1080 qR für M. 380 302 umfasst der dem Betriebe des Fabrikunternehmens dienende Grundbesitz derselben nunmehr ca. 3700 qR = 51 536.82 qm. Erweiterungsbauten, sowie die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen erforderten 1905/06 –1907/08: M. 673 807, 82 144, 87 844, die Ausgaben für Instandhaltung des Betriebsinventar u. der Gebäude ausserdem M. 105 108, 97 863, 125 725. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1908 M. 3 426 063. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. In Paris wurde 1906 eine Verkaufsstelle in Form einer Société anonyme eingerichtet. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke Nr. 1–1000 à M. 1000, Nr. 1001–2000 à M. 500. Zs. 1./4. Ü. 1./10. Tilg. durch Auslos. von 3 % des urspr. Anleihebetrages im Okt. (zuerst 1911) auf 1/44, (zuerst 1912). Ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. von M. 1 600 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichten- berg zugunsten von Born & Busse. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung einer Hyp. von M. 300 000, zur Deckung des Kaufpreises des 1905 erworbenen Terrains, sowie zur Vergrösserung der Anlagen. Vorerst wurden nur M. 1 000 000 der Oblig. emittiert, restl. M. 500 000 1906/07 begeben. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9, 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905-1908: 101.60, 101.60, 96, %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 789 757, Gebäude 950 000, Masch. 500 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 26 489, Wechsel 356 006, Effekten 26 648, Waren 1 374 124, Magazin 252 844, Bankguth. 246 893, vorausbez. Feuerversich. 3747, Debit. 2 039 241. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 420, Anzahlungen u. sonst. Guth. 251 132, Kredit. 224 364, R.-F. 345 639 (Rückl. 18 227), Spec.-R.-F. 260 000, Div. 324 000, do. alte 1728, Tant. an A.-R. 16 185, Vortrag 12 289. Sa. M. 6 565 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 670, Zs., Oblig. u. andere Zs. 66 446, Kursverlust 1538, Abschreib. 205 801, Reingewinn 370 701. – Kredit: Vortrag 6160, verfall. Div. 48, Warenbruttogewinn 844 951. Sa. M. 851 159. „ Kurs Ende 1886–1908: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90, 162, 143, 137, 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87.–1907/08: , 4½, 5, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9, 9, 9. 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt, Stellv. M. Philipsthal. Prokuristen: Eugene Pouet, Horst Beutler, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Rentier L. Kreitling, Bank-Dir. Jul. Stern, Rentier Paul Wartenberger, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. * Akt.-Ges. Titan-Alexandra in Berlin Schöneberg, Akazienstr. 28. f Gegründet: 11./5. bezw. 17./10. 1908; eingetr. 10./11. 1908. Gründer: 1) Koefoed, Hauberg, arstrand & Helweg Aktieselskabet Titan, 2) Dir. Sophus Christopher Hauberg, 3) Bank- a Villum Nielsen, Kopenhagen; 4) Emil Seidler, Schöneberg; 5) Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; dieselben haben sämtliche Aktien u. sämtliche Gründungskosten über- nommen. Die unter I bezeichnete Mitbegründerin brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung 333 das A.-K. 2 Geschäftsanteile von je M. 50 000 ein, welche ihr an der Titan-Alexandra een u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin zustehen, u. wurden ihr für diese inlage 100 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. — Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etcceF 319