. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eic. Aktionären vom 5.–12./9. 1898 zu 175 % zuzügl 6 % Stück-Zs. vom 1./4. 1898 bis zum Tage der Einzahlung und Schlussscheinstempel und lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 360 000 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 147.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 abzügl. 6 % Zs. auf den Nominalbetrag v. 11./9. 1899 bis 31./3. 1900, angeboten den Aktionären 12: 3. vom 15. bis 23./9. 1899 zu 152.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 u. Schluss- schein- und 1 % Aktienstempel abzügl. 6 % Zs. bis 31./3. 1900; Das Agio von M. 171 000 floss abzügl. der Unk. und einer Res. für event. Gewinnsteuer in den R.-F. Nochmals erhöht lt, G.-V. v. 29./9. 1906 um M. 240 000 (auf M. 1 800 000) in 200 ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906 und unter Tragung des Aktienstemp., Unk. etc., angeboten den alten Aktionären 7: 1 vom 1. bis 17./10. 1906 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Hypotheken: M. 583 000 zu 4¼ % auf Müllerstr. 35, halbj. kündbar; M. 425 000 zu 4¼ auf Müllerstr. 35 b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400 an Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Müllerstr. 35 016 000, do. Müllerstr. 35b 787 000, Masch. 499 000, Werkzeuge u. Utensil. 140 000, Modelle 38 500, elektr Beleucht. 1, Klischees 1, Fuhrwerk 750, Inventur 507 762, Effekten 16 492, Hypoth. 15 000, Kranken-, Inv.- u. Unfall-Versich. 7830, Handl.-Unk. 1080, Debit. 380 282, Beteilig. 500, Kassa 2264, Wechsel 11 390, Avale 31 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 008 000, Kredit. 300 105, Arbeiter-Wohlf. 1500, Delkr.-Kto 10 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 53 544, Avale 31 000, R.-F. 77 456 (Rückl. 1947), Tant. an Vorst. u. Beamte 4285, Div. 36 000, do. alte 48 Vortrag 369. Sa. M. 3 354 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70891, Delkr.-Kto 745, Handl.-Unk. 58 928, Arb.-Wohlf. 18 580, Fuhrwerks-Unk. 7973, Masch.- u. Werkzeugreparat. 25 292, Hypoth.Ss. 42 840, Grundstücks-Unk. 13 030, Zs. 14 962, Gewinn 42 602. – Kredit: Vortrag 3652, Miete 11 960, Fabrikat.-Kto 280 234. Sa. M. 295 848. Kurs: Konv. Aktien Ende 1881–88: 58, 51, 60, 105, –, 60, –, – %; Vorz.-Aktien 1887–1908: 85.50, 175.50, 175.10, 162.25, 154.50, 167, 144.50, 142, 146, 188, 205.50, 202, 183, 130, 114.80, 101, 102.50, 111.50, 115, 100, 74.30, 70 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien seit Nov. 1906 lieferbar. Dividenden 1887/88–1907/08: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 8, 12½, 12½, 12½, 12½, 4½, 0, 0, 0. 0, 2, 3, 2 %. Zahlbar spät. im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stiller, Stellv. P. Janzon. Prokurist: Br. Lange. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Berlin; Stellv. Rentier Em. Möller, Baurat Carl Weisenberg, Carl Lüdke, Berlin; Major a. D. Ed. von Mosengeil. Meiningen. Zuahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Albert Schappach & Co. .― Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Fagonschmiede, A.-. in Berlin, N. Reinickendorferstr. 113. (In Liq.) Börsenname: Faconschmiede. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben Fabrik, A.-G.*, von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Tagon Schmie? Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges Liquidation der Ges. Es wird gehofft, bei glatter Abwickelung das volle Kapital zurückgewähren zu Lt. G.-V. v. 13./6. 1903 ist ab 15./6. 1903 aus einigen Abteil. eine besond. Ges. unter der 3 „Maschinen- u. Cartonnagen-Werke Ges. m. b. H.“ (St.-Kapital M. 62 500) begründet % . deren Gesellschafter die Ges. mit einem Betrage M. 58 500 ist u. die für 1903/1904–1907/ 8, 9, 0, 0, 0 % Div. verteilte. Der wertvolle Grundbesitz verblieb der Stamm-Ges. aumt.. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. geh5 0790 besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (ausführliches hierüber s. Jahrg. 1 310 dieses Buches). Die Terrains sind 1905 bei Gelegenheit der Hypoth.-Regulierung 3 neu auf M. 1 316 366 geschätzt u. nach Abschreib. mit M. 1 239 069 in die Bilanz 13 gesetzt. Es ist die qR. jetzt auf M. 2400 für das Vorderland u. auf M. 1000 für land zu veranschlagen. Das gesamte Ges. Terrain umfasst 6498 am = 464 * 34000 von ca. 200 qR auf Vorderland entfallen. Das gegenwärtige Mieterträgnis v. 3 1 das als ständige Einnahme angesehen werden kann, gewährleistet ohne Inanspruc Grundkapitals eine jährliche Liquid.-Zahlung von 5 %, womit im Jan. 1907 begonne (s. b. Kap.) Später hofft die Ges. auf eine Rente von 7–8 % zu kommen. Prior-Aktien Kapital: M. 571 800, u. zwar in 321 5 % St.-Prior.-Aktien à M. 600 u. 316 St.- 1% piez à M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst einge 13 M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Aktien à M. 600 16 Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M. 3 00 die Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. v. 23./4. 188 890 M 360 000 Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./1. 1 3 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben,: