Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Rob. Jurenka, Oberhausen. Prokuristen: Ing. A. Seidl, Kfm. Jul. Lau Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Ing. J. H. Rosenthal, Ing. l. W. Kolle, London. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Essen: Essener Bankverein u. il. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin 0 2, Heiligegeiststrasse 10/11. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Statutänd. 27./10. 1902 u. 20./2. 1908. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New YVork bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte u. zahlte für ihre Ein- lagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Masch.; die Herstell. von Werkzeugmaschinen ist 1905 nach Aus- führ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmasch. erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. herabgesetzt llt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917 412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588 074 auf M. 960 062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss . der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilg. gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1907/08 wieder auf M. 675 481 erhöhte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Firmenerwerb 25 000, Geschäftsutensil. 1, Waren 1, Debit. 338 607, Kassa 101, Effekten 65 000, Verlust 675 481. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 99 192, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 1 104 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 669 901, Dubiose 13 094, Delkr.-Kto 5000, Geschäftsutensil. 434, Unk. 9629, Gerichtskosten 2316. – Kredit: Waren 351, Beteilig. 8800, Zs. 15 745, Verlust 675 481. Sa. M. 700 377. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kirschbaum, Cöln. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ad. Häuser, Solingen, 9 = 5 0 2 3 Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Letzte Statutänd. 18./10. 1906 u. 31 1907. Gründer: Moritz Loeb, Schöneberg; David Flach, Carl Cohn, Berlin; Alwin Castelli, Schöneberg; Bankier Paul H. Emden, Berlin. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen sowie mit Masch. u. Maschinen en jeglicher Art, Handel mit den dazu gehörigen Material., Aufbewahrung u. Instandhal von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grun stücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. (694 qm) für M. 84 387 uM . Fritschestr. (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstutka; ein grosses Automobilhaus errichtet worden ist, das auch Räumlichkeiten zur Vermie 33 von Garagen für ca. 300 Automobile enthält. Bald nach ihrer Gründung übes 016 Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Ken 1 0 Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000, worauf für 0ä Gewinnanteil entfielen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat den Alleinverkauf für Nor . land von den bekannten Marken Siemens-Schuckert, Fiat, de Dion-Bouton, Gaggenau, Daimler. Sie betreibt den Verkauf von Automobilen und Zubehörteilen, die Repardtuß von Motorfahrzeugen u. Fabrikation von Automobilersatzteilen u. sonstigen Maschinenteilen. Umsatz 1906/1907 M. 2 750 000. 3 Bau Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, des Geschäftshauses lt. a. 0. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000 in 800, für 190 07 2 div.-ber. Aktien, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 3 = amb 40 sofort alten Aktionären 3: 2 vom 5.–15./11. 1906 zu 125 %, einzuzahlen 25 % u. das Ag je 25 % am 10./1., 10./3. u. 10./5. 1907. der Hypotheken Der Grundbesitz der Ges. ist mit M. 1 150 000 belastet; der Buch 200 000 Grundstücke und Baulichkeiten wird nach vollständiger Fertigstellung ca. M. betragen. „%„ ie = ISt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bebi Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 729, Wechsel 150 687, Efekt en Loeb 37 799, à conto Zahlungen Bau 420 344, Grundstücke 700 999, Bau-Kto 528 3 el 00, & Co. G. m. b. H. 54 000, Kaut.-Effekten 1692, Loeb & Co. G. m. b. H. Pa angeboten den A —