Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. .„...... am 30. Sept. 1908: Üktivaf Inventar 8884, Ladeneinricht. 5242, Werkstatt- 8411, do. Einricht. 2766, Waren 291 040, Werkstatt (Material) 2668, Konsignations- 4743, Debit. 177 029, Bankguth. 196 415, Wechsel 19 081, Kassa 287. – Passiva: A.-K. 000, F.-F. 2381, Kredit. 202 138, Garantiezahl. 88 247, z. R.-F. 1190, Div. 20 000, Vortrag 614. aa. M. 716 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar a. Abschreib. 4832, do. auf Debit. 2381, Handl.-Unk. 81083, Werkstafttbetrieb 7909, Gewinn 23 804. Sa. M. 120 011. – Kredit; vruttogewinn M. 120 011. Dividende 1907/08: 5 %. „„„ Direktion: Georges Jean Serey, Paris: Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fernand Renault. Stellv. Dr. jur. Paul Hugé, Paris; Georges rteaux, Neuilly sur Seine. JZahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse: Dresdner Bank. arl Schoening, Eisengiesserei u. W erkzeugmasch.-Fabrik kt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 6./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit (Gtrundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 aufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 n Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Nähmaschinengestellen, Shapingmasch. maschinelle Hobel- u. Feilapparate, patentierte Tapeten-Öldruckmasch. etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu-u. Erweiterungs- bauten im Bilanzwerte von etwa M. 460 000 auf dem 2, 40 ha grossen Grundstück in Reinicken- dorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz Arb.-Zahl ca. 450. Betriebsmittel Ende April 1908 M. 969 614. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 10000; hiervon Nr. 1––1050 sofort hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken (30./4. 1908): M. 258 400, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar 1./4. 1909, event. auch früher in Raten nicht unter M. 20 000 mit 4 wöchentl. Künd. vor Quartalschluss. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., oevent. bes. Abschreib. u. Rüickl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke 288 186, Gebäude u. Fabrikaniagen 544 170, Masch. 216 627, Werkzeuge u. Utensil. 31 523, Modelle 1, Debit. 421 807, Bankguth. 1173 472, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1, Wechsel 62 151, Kassa 17 429, Depotkto 4000, Waren 294 753. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 258 400, Accepte 4000, Kredit. 81 159, R.-F. 53 549 (Rückl. 6858), Div. 120 000, do. alte 1120, Tant. an Vorst. 6731, do. an A.-R. 3634, Delkr.-Kto 10000, Unterstütz.-F. 9114 (Rückl. 3000). Sa. M. 2 054 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 302, Gehälter 54 373, Hypoth.-Zs. 10 551, Kontokorrentkto 2296, Pferde- u. Wagenunk. 9378, Abschreib. 51 647, Gewinn 146 639. — Kredit: Vortrag 9470, Zs. 4469, Patente 1009, Gewinn an Waren 300 239. Sa. M. 315 188. „ Kurs Ende 1903–1908: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50 %. In Berlin zugel. MN. 1 500000, hiervon M. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % uzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 %. Dividenden 1899/1900–1907/08: 10, 8, 6, 7, 6, 4, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: P. Süssmilch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Rentner Ed. Schoening, Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen; Rentier Franz Kilian, Dresden; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. 8. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Max ut Berlin; Ludwig Stollwerck, Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. Auf das A.-K. brachte der Mitbegründer Max Sielaff in die neue Ges, ein sein zu Berlin unter der Firma Sielaff betriebenes Fabrikgeschäft nebst Zubehör Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./2. 1906. Diese Sacheinlage erfolgt nach der Bilanz vom 18./12. 1906, die auf dem Stande des Geschäfts per 1./2. 1906 beruht; miteingebracht ist das Recht auf Fortbenutzung der bisherigen Firma; der Ein- 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 34 0 1901/02–1907/08: M. 1 178 000, 1 339 000, 1 390 900, 1 444 000, 1 741 700, 1 887 700, 1 912 000 - vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900