Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 533 ie Aktien gelangten im Febr. 1909 an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1907/08: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- ilieb Buskühl, Halle i. W.: Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. JZahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. 0 vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 28./11. 1905 Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 210 000 noch an Obligationen in Umlauf. Auslos. im Mai auf 31./8. u. im Nov. auf 1./. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni.-Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmies 1 002 111, Wertp. 19 907, Wechsel u. Kassa 13 063, Masch. u. im Bau begriffene etc. 627 079. Debit. 437 378. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 210 000, R.-F. 13 178, Amort.-F. 348 791, Vorsichts-F. 17 025, Kredit. 607 251, Gewinn 103 292. Sa. M. 2 099 540. Dividenden 1896/97–1907/08: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland Vater, Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters. Epinal; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Statutänd. 30./10. 1899 u. 30./11. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei mit Masch.-Fabrik, Fabrikation von Eisenkonstrukt. u. Gusswaren aller Art. Speciali- täten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- und Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe, Vorwärmer und Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Grubenstempel, Eisenkonstruktionen jeder Art. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 931 640, 1 099 620. Kapital: M. 200 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erghöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 73 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖkt. stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 99 707, Eisenbahnanschluss 9415, Hüttengeleise 2695, Wasserleit.-Anlage 1859, Kraft- u. Eicht- do. 9220, Masch. 54 509, Werkgeräte 5448, Modelle 7974, Mobiliar 2942, Patente 9000, Fabrikate der Giesserei 16 077, do. der mechan. Werkstatt 80 512, Material 10 987, Kassa 4155, Wechsel 445, Effekten 1401, Mieten 692, Debit. 258 676. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 73 750, R.-F. 20 000 (Rückl. 908), Spec.-R.-F. 12 000 (Rückl. 12 000), Ern.-F. 95 000 (Rückl. 40 000), Div. 56 000, do. alte 45, Krankenkasse 2073, Löhne 6569, Frachten 899, Debit. 101 270, Vortrag 7814. Sa. M. 575 721. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 342, Zs. 5016, Abschreib. 13 422, Gewinn 128 480. Kredit: Vortrag 6029, Bruttogewinn 196 028. Sa. M. 202 057. Dividenden 1895/96 –1907/08: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28 %. Coup.-Verj.: 4 Ln. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. II. Tegeler, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. * Brandenburgia. vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Statutänd. 17./10. 1903, 8./10. 1904 u. 22./9. 1906; bis dahin hatte die Firma den Zusatz: Fabrik f. Fahrradteile, Kugellager u. Nähmaschinen. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung 8 Jalug. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Fahrradteilen u. Kugellagern. 1902/1903 u. 1903/1904 waren für Neuanschaffungen insbes. von Masch. M. 63 095 bezw. M. 31 314 erforderlich. Später waren die Zugänge nicht belangreich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 ..