93 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc.1 §den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. A.... inde mit Ausnahme von M. 34 819 zweifelhaften Forder., endlich ein Bankguthabenteil von M. 281 758. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringerin Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. weck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. 1906/08 wurde ein Fabrikneubau aufgeführt. Kosten ca. M. 700 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 16. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 44 148, Fabrikneubau Wilhelmsdorferstr. 726 345, Masch. 144 239, Werkzeuge u. Utensil. 30 549, Transmiss. u. Treibriemen 11 991, Kraft u. Beleuchtung 46 664, Gespanne, Wagen u. Pferde 5984, Debit. 627 768, Wechsel 19 500, Waren 479 825, Kassa 5121, Effekten u. Kaut. 16 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 6376, Bank-Kto 172 260, Hypoth. 350 000, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. 40 000, Tant. an Vorst. 10 000, do. an A.-R. 4500, Div. 250 000. Sa. M. 2 158 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 312 710, Ab- u. Zuschreib. 154 229, Ge- winn 264 500. – Kredit: Fabrikationskto 701 114, Zs. 29 379, Dubiose-Eingang 707, Grund- stücke 180, Effekten 58. Sa. M. 731 440. Dividenden 1906/07–1907/08: 20, 20 %. Direktion: Franz Patz. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Gg. Deichmann, Brandenburg; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Statutänd. 10./9. 1902, 29./1. 1903 u. 6./7. 1906, Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch., Gasmotoren u. Pumpen, von Anlagenf. elektr. Beleucht. u. Kraftübertragg Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten; 1903–1907 geringe Veränderung in den Anlage- konten. Unter den Beteilig. ist das der Ges. gehörige Elektrizitäts-Werk Schoeppenstedt enthalten. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Ungunst der Zeitverhältnisse. Die G.-V. v. 9./7. 1902 ermächtigte die Verwalt., zur Sicher. der Bankkredite M. 1 200 000 Kaut.- Hypoth. zu bestellen. Das Jahr 1902/1903 ergab inkl. Zs. für Bankkredit u. Verluste an Beteilig. u. Aussenständen einen Gesamtfehlbetrag per 31./3. 1903 von M. 711 450 (einschl. M. 101 623 Abschreib.), davon gedeckt M. 54 405 durch Gewinnvortrag a. 1901/1902, der Rest durch Ausschüttung der Sonder-Rückl. und des R.-F. II. Der Verlust aus 1903/1904 von M. 177 511 wurde aus der verbliebenen Res. gedeckt. Die Jahre 1904/1905 u. 1905/1906 brachten vermehrte Beschäftigung, so dass sich, wenn auch kein verteilbarer Reingewinn zu erzielen war, doch ein Verlust vermeiden liess. Durch das 7 wöchentl. Stilliegen des Betriebes infolge des Formerstreiks und die Aufwendungen, um die verlorene Zeit wieder einzubringen und die Kundschaft einigermassen rechtzeitig zur Kampagne zu bedienen, ist das Geschäftsjahr 1906/07 ungünstig beeinflusst worden. Da überdies die Fabrikation nicht den erhofften Ertrag lieferte, so schloss das Jahr nach M. 64 200 Abschreib. mit einem Betriebsverlust von M. 146 257, der aus dem R.-F. Deckung fand, ab. 1907/08 war es namentlich die unwirtschaftl. Ausführung einiger grösserer Aufträge, die der Ges. erhebl. Ausfälle verursachte. In diesem Punkte hofft die Ges. durch den Wechsel in der Direktion Wandel geschaffen zu haben. Mit Schluss des dritten Vierteljahres sank der Beschäftigungs- stand gan erheblich, sodass im letzten Vierteljahre mit bedeutend gesteigerten Unk. zu rechnen war. Der Betriebsüberschuss stellt sich auf M. 486 638. Die Unk. betragen M. 331 319, die Abschreib. M. 64 200. Danach ergibt sich ein Betriebsgewinn von M. 91 119 gegenüber einem Verlust von M. 146 257 im Vorjahre. Wenn nun auch das Geschäftsjahr einen Überschuss geliefert hat, so hat die Verwaltung im Hinblick auf mehrere noch cchwebende ältere Engagements es doch für angezeigt erachtet, nicht nur den erzielten Gewinn, sondern noch einen weiteren Betrag von M. 397 904 dem Delkr.-Kto zuzuführen; Gesamtverlustsaldo somit M. 397 904. Kkapital: M. 2 400 000, u. zwar M. 2 286 600 in 2848 als solche abgest. Vorz.-Aktien, wovon 1889 àM. 600, 963 à M. 1200, u. M. 113 400 in St.-Aktien, wovon 115 à M. 600 u. 37 à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, It. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Akt. à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 3.19./11. 1897 zu 155 %, u. zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 27./3. 1900 um M. 720 000 (auf M. 2 400 000) in 600, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, u. zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 neue Aktien wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflicht. den Aktionären v. 3.–19./4. 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900 u. Schlussnotenstempel angeboten; auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Mit der Begründ., dass die Festleg. grösserer Beträge (ca. M. 2 300 000) im Auslandsgeschäft Verstärk. der Betriebsmittel erfordere, beschloss dite G.-V. v. 29./1. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 33 %, = M. 200 pro