„%. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etic Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt 6. Eubs? Aktiengesellschaft in Braunschweig mit Zweigniederlassung in Darmstadt Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 28./11. 1903, 3./J. 1907 u. 20./11. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Einbringungswert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven M. 5 780 500. Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit-Ges, G. Luther u. Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. befasst sich vornehmlich mit der Herstellung von Masch., Apparaten und Einricht. für Roggen- und Weizenmühlen aller Systeme, Graupen- u. Hafergrützmühlen, Cementfabriken, Mineralmühlen; für Getreidelagerhäuser, und zwar Silo- wie Bodenspeicher, Kohlenmagazine und Magazine für Massengüter aller Art, Ent- u. Beladevorrichtungen, besonders auch für Schiffe mit mechan. oder pneumat. Betrieb, Transportvorrichtungen verschiedener Systeme Fördereinricht. für Hochöfen, hydraulische Schützen- und Schleusenthore für Docks und Häfen, Hebebühnen, Spills, Aufzüge, alles mit mechanischem, hydraulischem oder elektrischem Antriebe; Turbinen verschiedener Art, Gasmotoren, Transmissionen, Generatoren etc. Seit 1903 haben Fabrikneubauten in Braunschweig und Darmstadt zur Erhöhung der Leistungs- fähigkeit und Herabminderung der Herstellungskosten stattgefunden. Die Gebäude- und Maschinen-Kti erhöhten sich 1905/06–1907/08 um M. 682 804, 87 765, 266 687. Mit der Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk, der Minneapolis Steel- & Machinery Co, Minneapolis U. S. A., der Firma Piguet & Co. in Lyon und der Schlickschen Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. in Budapest hat die Ges. über den Bau von Motoren und Gene- ratoren Licenzverträge abgeschlossen. Beamte u. Arb. in Braunschweig und Darmstadt 1907/1908 durchschnittlich 1262 Mann. Grundbesitz der Ges. in Braunschweig 6 ha 73 a 13 qm, in Darmstadt 2 ha 86 a 58 qm, zus. 9 ha 59 a 71 qm, von denen insgesamt 2 ha 63 a 98 qm überdacht sind. Umsatz 1899/1900–1907/1908: M. 5 439 283, 3 862 928, 2 190 102, 3 073 235, 3 309 392, 4.142 034, 3 614 319, 6 780 211, 7 164 881. Auftragbestand am 30./6. 1908 M. 5271 126, Vom 14 /4.–30./5. 1906 fand wegen Arbeitersperre Stillegung des Betriebes in Braunschweig statt. Die Giesserei in Darmstadt produzierte 1906/07 und 1907/08: Grauguss 2 219 537, 2 772 286 kg, Hartguss 338 187, 730 198 kg. „ Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist bis 15./6. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1903 von M. 2 679 050: restliche M. 320 949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. III 007/, zweifelhafte Forderungen mit M. 119 190 u. Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angebot. den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7. –21./12. 1903 zu pari; A.-K. somit M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1907 beschloss die Zus. legung der M. 1 500 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3:2, ferner die Zus. legung der M. 2 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000 (Frist 28./5. 1907); die gleiche G.-V. beschloss dann die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Ae 2.–15./2. 1907 zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien einschl. der Mebb kamen in Wegfall. Der aus der Sanierung entstandene Buchgewinn von M. 2 000 000 h nach Abzug des Verlustsaldos per ult. Juni 1906 M. 692 758 mit M. 1 307 241 plus M. 107 Intnahme aus R.-F., zus. also M. 1 317 952 zu Abschreib. verwendet. Der Erlös aus den neuen Aktien diente zur Abstossung eines grossen Teiles der Bankschuld. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (N M 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001.2000) à M. 500. Z8. 2./1. u. 1./1. Tilg al part ab 190 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. 1 0 gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1./7.1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der 0 0 von 1893, von Hypoth. u. zur Beschaff. von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit 3 43 ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verp 38 Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum a angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet zu weitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig, u. 93 5 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Braunschweiger Privatbank, & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Pa Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 1 320 000. Nicht notiert. ... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 0 iv. Die Tant. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.- R.-F., alsdann 4 % Div. Die des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidus 8 st von 4 % Div. an alle Aktien 6 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Re Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 1 011 260, Gebäude 60 00 u. Apparate 635 709, Werkzeuge u. Utensil. 111 000, Geleise-Anlagen 13 389, 8 3 Effekten elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 32 620, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1. V