* 540 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Zweck: Die Herstellung u. der Verkauf von elektr. Masch. u. Apparaten, Gasmotoren u. Kraftfahrzeugen jeglicher Art, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, sowie Beteiligung an anderen Unternehmen. Die Ges. errichtet einen Fabriksneubau, der im Laufe des J. 1907 bezogen wurde; in der Zwischenzeit war von der Norddeutschen Masch.- u. Armaturenfabrik eine Pprovisor. Werkstatt gemietet. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 4091, Wechsel 6667, Effekten u. Beteil. 109 750, Debit. einschl. Bankguth. 322 358, Kaut. 16950, Grundstück 102 111, Gebäude 433 601, Masch. 271 869, Werkzeuge 55 071, Geräte 25 692, Mobil. 20 457, Modelle 18 000, Fuhrwerk 60 436, Gleisanlage 9476, elektr. Anlage 6564, Versich. 3119, Ausstellung 3000, Patente 450 000, Wagen 281.751, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 201 474, Verlust 56 573. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 159 018, Accepte 50 000. Sa. M. 2 459 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 222 734, Steuern 770, Abschreib. 27 414. —– Kredit: Zs. 50 144, Brutto-Betriebs-Gewinn 144 201, Verlust 56 573. Sa. M. 250 919. Dividenden: 1906: 0 % (4½ Monate) Baujahr; 1906 07: 0 % (Baujahr),. Direktion: Ing. H. S. Meyer, Ing. Fr. Kübler. Prokurist: Paul A. Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Georg Plate, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Louis Kriéger, Paris: Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Cöln; Dir. Heinr. Schackow, Dir. Phil. Justus, Gen.-Dir. Dr. Wiegand, Bremen; Konsul Sal. Marx, Berlin; Bankier A. Galland, Lausanne. Zahletellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westt. „ Gegründet: 7./11. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giess. Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Letzte Statutänd. 22./11, 1900 u. 8./5. 1906. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- und Lastenaufzüge, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstung öffentlicher Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feld- schmieden, Schmiedeherden, Blechbiegemaschinen u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstüäckt' in Cassel, Bredelar i. W. u. München. Zur Beschaff. der Mittel behufs Ausdehn. des Unternehm. wurde April 1901 eine 5 % Grundschuld in Höhe von M. 300 000 aufgenommen. Umsatz in Qassel 1901/02–1907/08: M. 1 131 587, 1 270 239, 1 296 904, 1 415 793, 1 580 101, 1 686 846, 2115204 der Giesserei der Theodorshütte 1903/04–1907/08: M. 224 026, 261 987, 341 827, 361 109, 352 321. Gesamtverlust des Unternehmens am 31./3. 1905 von M. 77 475 gedeckt aus dem R.-F. Der jewinn 1905/1906 von MV. 69 053 wurde zu Abschreib. verwendet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. ., 00 behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1 200 durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 30 angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.—11./6. 1906 zu 100 % Plus 4 % Stück-Zs, Ab 1./4. 1906. Hypotheken (31./3. 1908): M. 38 273, verzinsl. zu 3½ u. 4 % 3382/ Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Öblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 13 1 U. 1./7. Tilg. 1892 innerh. 27 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Um 13 3 000 1908 M. 1501000. – II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, Dà M. 100 90% Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. Noch in Umlauf 31./3. 1908 M. 252 500. – III. M. Prior.-Oblig. v. 1901 (Stücke Lit. E, F à M. 1000 u. 500). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. (ab 1903) bei I auf 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1908 M. 124 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 33 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-k. Vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. biusssets Bilan am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 750 000, Masch. 115 000, IB etriebs- Beleucht.- u. Dampfheizungsanlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Paten delar 198 00, bestände 402 880, Kassa u. Wechsel 14 615, Effekten 56 768, Theodorshütte 19 Bankguth. 217 069, Debit. 668 770, Avale 50 300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 8c R T. 120 000, 527 000, do. Zs.-Kto 4672, Hypoth. 38 273, Unterst.-F. 27 000 Kückl. „„ Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 237 904, Avale 50 300, Div. 120 000, Tant.? 18 415, do. an A.-R. 12 288, Grat. 12 000, Vortrag 25 567. Sa. M. 2 468 420. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1934, Handl.-Unk. 200 enfabrik Zs. 6526, Abschreib. 134 941, Gewinn 236 635. – Kredit: Vortrag 20 Bettenhausen 79 215, Miete 3347, Bruttogewinn Cassel 468 185, Theodorshütte Sa. M. 591 469. 4½ 5,8, 5, 3, 0, 0. 0, 0,8, 10% Bredelar 19 966. Dividenden 1889/90–1907/08: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4 Coup.-Verj.: 5 J. (F.)