aaufgegeben, dagegen die Vertretung von zwei italien. Fabriken übernommen. mannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, auch eine grosse Giesserei ist vorhanden. Dies 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fahrrad- und Maschinenbau, insbesondere die Fortführung Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motorlastwagen aufgenommen. Die eigene Motorradfabrikation wurde Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 199 400. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 90 700, Gebäude 213 400, Dampfanlage 39 900, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 5200, Gasmotor- do. 600, Brunnen- do. 1, Utensil., 60 räte u. Betriebseinricht. 35 200, Transmiss. 12 200, Masch. 164 800, Werkzeug 39 000, Matrizen 32 500, Modelle 1, Motorbau-Kto 44 400, Patente 1, Kassa 3243, Wechsel 26 548, Kaut. 544, Effekten 6564, Debit. 257 215, Bankguth. 46 781, Stadtlager-Einricht. 1400, fertige u. halb. fertige Fabrikate 500 678, Betriebsmaterial. 38 028. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 199 400, Kredit. 69 065, R.-F. 14 240 (Rückl. 7589), Div.-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 40 000, Div. 77 000, Tant. an Vorst. 8335, Vortrag 18 855. Sa. M. 1 558 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 172 861, Reparat. 9421, Abschreib. 92 947, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 151 779. – Kredit: Vortrag 19 207, Fabrikat.-Gewinn 417 803. Sa. M. 437 010. Dividenden 1906/07–1907/08: 7, 7 %. Direktion: Georg Günther, Oswald Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dignowity, Stellv. Bank-Dir. Walter Öberländer, Chemnitz; Hofrat Dr. Karl Friederich, Rentier Adolph Krügelstein, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 ― 0 0 7 0 7„** Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, bis wohin die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz' lautete. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen und Konstruktionen aller Art, insbesondere die Fortführung der vormals Richard Hart- Ges. fertigt als Spec.: Lokomotiven, Dampfmasch., Pumpen, Transmissionen, Kessel etc. Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papierfabrikation etc., Werkzeug- maschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnereimaschinen, Webstühle und Vorbereitungsmaschinen für alle Arten von Geweben, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1908 wurde ein Eisenbahnanschluss ge- schaffen, Kosten M. 250 000. Das Betriebskapital der Gesellschaft betrug am 1./7. 1908 einschliesslich des Reserve- fonds und der Special-Reserven M. 8 254 476. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung und Ausdehnung erfahren. Da die durch die letzte Kapitalsvermehrung er- haltenen neuen Mittel zur Bestreitung der Neubauten nicht ausreichten, erfolgte Ende 1900 Aufnahme unten verzeichneter Anleihe. Im übrigen aus bereiten Mitteln gedeckt. iͥm ganzen haben sich 1900/1901– 1907/1908 die Besitzstände der Ges. um M. 1 917 041, 421 000, 697 488, 319 195, 1 549 828, 1 866 163, 2 049 634, 1743 932 vermehrt, denen M. 2 149 562% 2 881 573, 1 771 930, 895 413, 1133 071, 553 678, 1 032 928, 1 055 329 Abminderung gegem überstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs. und Amort.-Konten. Die Schuldbestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242, 562, 483, 166 444, 85 208, 592 220, 916 456, 27 865 und verminderten sich um M. 5049 302, 2 013 766, 338 098, 106 263, 859 106, 41 166, 65 524, 534 370. Umsatz 1896/97 –1907/1908: M. 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078, 16 799 100 12 063 815, 9 285 167, 10 507 667, 11 287 358, 12 874 788, 15 362 440, 17 115 557. Arb.-Zahl 1907%%89 ca. 4000 Mann, Die Grundstücke der Ges. umfassen an 853 146 am, u. zwar Auf der Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 256 466 qm, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1908 mit M. 2 731 700 zu Buche. Gesamtabschreibungen auf Mobilfiar- u. Im- mobiliarkto seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1908 M. 13 791909. „ Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 37 50 Aktien (Nr. 12 501/2 – 19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht. 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um: M. 27000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Ende 1908 wurde eine Fälschung von M. 120 000 Aktien von 1897 nebst Div.-Scheinen der Ges. aufgedeckt, die der frühere kaufmänhische Direktor von Eeklin, richtig Stöcklin, begangen hat. Die gefälschten Aktien sind daran kenntlichl, dass die Unterschriften der Direktoren auf den gefälschten Stücken faksimiliert sind, während sie auf den echten Stücken handschriftlich hergestellt sind. Übrigens sind Formulare der gefälschten Stücke echt. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz. zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1 und Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar un