1 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. 5649 Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 26./4. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 28./5. 1897. Letzte Statutänd. 24./8. 1901 u. 16./8. 1906. Übernahmepreis M. 2 477 693. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Apparaten und Eisen- konstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- anlagen und Handelsgeschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Specialität: Bau von Spinnmaschinen für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs und Jute, Maschinen für Filze- und Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten und Wäschereimaschinen. Ferner ist im Jahre 1898/99 eine Giesserei errichtet worden, sodass jetzt die erforderl. Gussstücke im eigenen Betriebe hergestellt werden können. Über 100 Patente sind der Ges. erteilt. Die bei Errichtung der Ges. übernommene, in der Austrasse belegene alte Fabrik ist für M. 205 000 veräussert worden. In Alt-Chemnitz ist eine völlig neue u. einheitl. Fabrikanlage erbaut, welche Ende 1898 fertiggestellt worden ist. Das Grundstück umfasst ca. 41 000 am Fläche, wovon 10 500 qm bebaut. Die mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Giessereigebäude mit Zubehör, Schmiedewerkstätten, Drehereigebäude mit Kesselhaus, Montage- und Kontorgebäuden sowie Niederlagsräumen, sie besitzt 5 Dampfkessel, 4 Dampf- maschinen mit zus. 300 HP. und ca. 500 Werkzeugmasch., sowie Anlagen für elektr. Licht u. Kraft. Für den Fall einer notwendigen Erweiterung der Anlagen hat die Ges. 1905 das südlich der Altchemnitzer- und östlich der Oskarstrasse liegende Terrain im Ausmasse von 17047 qm von Schimmels Erben erworben und dafür auf das Vorkaufsrecht auf das Terrain jenseits der Oskarstrasse verzichtet. Gesamtabschreib. 1896–1908 M. 656 843. Arb. u. Beamte 1908 ca. 750 Personen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und Buchschulden, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 500 Lit. B (Nr. 401–900) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende April 1908 M. 637 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1908: 102.75, 102.75, 102, –, 101.25 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 103 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundbesitz 403 679, Gebäude 552 013, Masch. 130 000, Modelle 1, Utensil. u. Werkzeuge 15 000, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung 1, elektr. Anlagen 1, Mobil., Öfen, Schiff u. Geschirre 1, Waren 631 998, Kassa 9458, Wechsel 190 483, Debit. 1 173 162, Effekten 22 642. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 637 000, do. Zs.-Kto 708, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 78 939 (Rückl. 11 900), Delkr.-Kto 150 000, Oscar Schimmel-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 394 201, Spec.-R.-F. f. Ausstell.-Gebäude 30 000, Div. 160 000, do. alte 480, Tant. an Dir. 9152, do. an A.-R. 8242, Vortrag 3716. Sa. M. 3 128 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- und Handl.-Unk. 351 041, Abschreib. 90 639, Wechsel- u. Debit.-Zs. 43 084, Effekten 402, Delkr.-Kto 30 000, Reingewinn 238 012. — Kredit: Vortrag 8059, Fabrikat.-Kto 698 684, Wechsel- u. Debit.-Zs. 46 435. Sa. M. 753 180. 122 Kurs Ende 1899–1908: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145, 149.75, 132.50, 128.10, 115, % – In Dresden: 110, 95, –, –, 144, 150.50, 130, 128, 115, 121 %. – Aufgel. im t. 1899 durch die Berliner Bank, Berlin und Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Dividenden 1896/97–1907/1908: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½, 7½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rohn, E. Vollrath. Prokurist: H. E. Uhlmann. 38 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Stellv. Ober-Justizrat v. Stern, Carl Chrambach. Berlin; Hugo Schimmel, Dresden; Fabrik-Dir. Paul Schönherr, 3 W. Oberländer, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck. Zal stellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- und Disconto-Bank; Dresden und aemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 4 „ Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. e 2 f0. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Statutänd. Irz üt 08. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Unger 0 ihr Fabrikunternehm. nebst Zubehör, sowie Vorräten u. Aussenständen f. M. 567 991.89