„. 4 38 „ „. inen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etccQ%⅕ 33 0 * * 7 2,1.11,22½ 3½, 4½, 5, 10 0, 2 9 * 1, I, 0 7 2, 4, 3, 0, 0, 0, 0, Dividenden: Alte Aktien 1886/87–1903/1904: 1.2, 3, 5 0, 0 % Prior.-Aktien 1886/87–1907/08: 2, 4, 6, 10, 4, 2, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Ruppert, Bruno Lorenz. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberjustizrat Dr. Enzmann, Blasewitz; Stellv. Bank-Dirv E. Lübbe, Rentner W. Alb. Haupt, Chemnitz; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Dir. Bernh. Fischer, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank. 7 68 Werkzeugmaschinenfabrik Vulkan- in Liquid., Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1872. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Das in der Nähe des Haupt- u. Güterbahnhofes belegene Grundstück umfasst ca. 11.550 d Betriebsverlust 1903/1904–1905/1906: M. 19 433, 41 397, 3950, inkl. Abschreib. zus. M. 113 497, Betriebsgewinn 1906/07 M. 19 110, der zu Abschreib. verwendet wurde. Gesamtverlust blieb also ult. Juni 1907 mit M. 113 497 bestehen, der sich 1907/08 auf M. 136 583 erhöhte. Mit Rücksicht darauf u. weil sich für die Folge ein erspriessliches Fortführen des Unternehmens nicht erzielen lassen dürfte, beschloss die a. o. G.-V. v. 17./11. 1908 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 508 200 u. zwar M. 192 000 in St.-Aktien, 627 à M. 300, 2 à M. 1200 1 M. 1500, sowie M. 316 200 in Vorz.-Aktien Lit. A, 1045 à M. 300, je 1 à M. 1200 u. 1500. Urspr. M. 720 000, zur Beseitigung der in den jahren 1875–78 entstand. Unterbilanz wurden von Aktionären M. 165 000 in 550 Aktien zurückgegeben, sodass das A.-K. hiernach aus M. 555 000 in 1850 Aktien à M. 300 bestand. – Die G.-V. v. 11./3. 1891 beschloss, diejenigen Aktien, auf welche eine Nachzahlung von M. 60 erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1891 umzuwan- deln. Von dem Nachzahlungsrechte machten die Inhaber von 1617 Aktien Gebrauch und sind der Ges auf diese Weise M. 97 020 Barmittel zugeführt worden, welche mit M. 64 995 zu Ab:- cchreib. und M. 32 024 zur Dotierung des R.-F. verwandt wurden. Das A.-K. bestand dem- ngnach s. Z. aus 1617 Vorz.-Aktien und 233 gewöhnlichen Aktien. ILt. G.-V. v. 30./10. 1894 u. 23./2. 1895 ist das A.-K. nach Rückkauf von 2 Aktien u. Zus. legung von je 3 (nicht nach- gegnahlten) St.-Aktien in je 1 Vorz.-Aktie um M. 46 800 von urspr. M. 555 000 auf M. 508 200 in gleichber. Aktien reduziert worden. Der hieraus resultierende Buchgewinn = M. 46 800 diente zur Deckung der Unterbilanz in Höhe von M. 41 600, sowie mit restl. M. 5115, zur Dotierung des R.-FE.. Gleichzeitig wurde die Div.-Nachzahlungsverpflichtung aufgehoben. Die G.-V. v. 21./12. 19093 beschloss unter Aufhebung der Beschl. der G.-V. v. 19./10. 1903 (Zuzahl. von je M. 100 auf jede Vorz.-Aktie unter Aushändigung eines Gewinnanteilscheines hierfür), zur Be- schaffung von Betriebsmitteln u. Deckung der Unterbilanz die Aktionäre aufzufordern, auf je M. 300 A.-K. M. 100 zuzuzahlen (Frist 20./2. 1904); die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt ist (M. 105 400 auf 1045 zu M. 300 u. je 1 zu 1200 u. 1500) sind als Vorz.-Aktien Lit. A ab- gestempelt; dieselben geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Gewinnverteilung und auf Rück- zahl. bei Geschäftsliquid. (bis zu 6 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. Kapitalsvorrang vor den jetzt bestehenden Aktien), Hypotheken: M. 180 000 zu 4½ % bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: qe M. 300 A.KE. ..... Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 191 105, Betriebsmasch. 3 482, Modelle u. Zeichn. 49 054, Möbel u. Utensil. 3876, Giesspfannen 491, Hilfswerkzeuge 208 194, in Arbeit befindl. Masch. 18 976, Material. 30 810, Effekten 1902, Kassa 830, Debit. 91 536, Verlust 136 583. – Passiva: St.-Aktien 192 000, Vorz.-Aktien 316 200, Hypoth. 180 000, Kaution 2200, Kredit. 211 445. Sa. M. 901 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 497, Konto-Korrent 11, Effekten 54, Löhne u. Gehälter 149 898, Abgaben 7709, Reisespesen u. Provis. 7325, Unk. 16 153, Porto 172, Betriebs-Unk. 10 754, Feuerung u. Beleucht. 2323, Zs. u. Diskont 22 020, Spedition 1979, Abschreib. 14 340. – Kredit: Miete 1522, Masch.-Fabrik u. Giesserei 208 734, Verlust 136 583 Sa, M. 346 840. Kurs Ende 1886–1908: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, . (dWm a ½ .( e aden. Dividenden: Aktien 1888/89–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (.) Liquidator: Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Franz Minkwitz, Prof. W. Zierold, Chemnitz; Baumeister Carl Kraft, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche, Dresdner Bankverein. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. te 1890. Statutänd. 16./12. 1899, 15./12. 1900 u. 28./3. 1907. Zweck: Fabrikation on Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation,