laschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien .... 1, Bankguth. 50 767, Acceptkaut. 30 000, Debit. 445 011, Hypoth. 35 000, Kassa 3700, Wechsel 343 426, Effekten 35 179, Vorräte 334 983. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 259 000, do. Res.-Kto 515, do. Zs.-Kto 1676, R.-F. 150 012, Spec.-R.-F. 19 316, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 9320), unerhob. Div. 60, Avale 30 000, Anzahl. u. Kredit. 76 312, Beamten-Unterst.-F. 15 324 (Rückl. 1500), Arb.-Unterstütz.-F. 18 913 (Rückl. 8000), Tant. an Vorst. u. Grat. 14 673, do. an A.-R. 2599, Div. 62 500, Vortrag 7180. Sa. M. 1 943 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 20 734, Dekort 4320, Salär 68 787, Reisekosten 9385, Oblig.-Zs. 11 857, Betriebs-Unk. 91 856, Feuerung 28 682, Gebäudereparat. 4473, Fkuhren- Unk. 10 210, Handl.- do. 49 062, Abschreib. 95 476, Gewinn 105 774. — Kredit: Vortrag 5781, Bruttogewinn 412 446, do. Giesserei 79 179, Miete 732, Skonto u. Zs. 2480. Sa. M. 500 621. Kurs Ende 1896–1908: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/08: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3, 1½, 3½, 4½, 4½, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Peter Oettgen. Prokuristen: P. Arendt, H. Rosehr, K. Grieger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Wilh. Koch, Bankier Friedr. Franz Wandel, Dessau; Fabrik-Dir. Max Michaélis, Kottbus; Bank-Dir. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf etc.: A. Schaaffh. Bankver.; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Letzte Statutänd. 15./10. 1894, 13./12. 1902, 28./5. 1903 u. 30./11. 1908. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spec. Bau von Dampfmasch. bis 4000 HP. u. Heissdampfmasch. mit Di. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., Ölabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Reibungs- kuppelungen, Anlagen von kompletten Fabriketabliss. aller Art, Wollwäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Zur teilweisen Deckung ihres Guthabens bei der in Konkurs geratenen Sebnitzer Papierfabrik war die Ges. 1902 gezwungen, M. 100 000 5 % Prior.-Aktien dieser A.-G. zu übernehmen, die aber 1904 aus der 1903 gebildeten Sonder-Res. völlig abgeschrieben sind. Den Erhöhungen der Anlagekonten 1892–1906 um M. 775 821 einschl. Modelle stehen M. 604 949 Abschreib. gegenüber. Auf das Guthaben an die in Konkurs befindl. Sebnitzer Papierfabrik sind Aug. 1904 M. 50 000 bar ind zur Herabminderung der Bank- u. Hypoth.-Schulden verwandt. Der Umsatz 1907/1908 hielt sich auf vorjähriger Höhe. Kapital: M. 406 000 in 16 abgest. St.- u. 390 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, während der noch verbleib. Restgewinn gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien verteilt wird. Bei Auflös. der Ges. werden von dem Bürgen der Ges. eingegangen. Der Konkurs ist bereits beendet; die Eingänge die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 159394 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sanierung der Ges., Bheseitigung der Unterbilanz Bildung von Res. und zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 13./12. 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 (Frist bis 31./5. 1903), sowie Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 durch Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten durch Hingabe von M. 2000 zus. gelegter Aktien an Zahlungsstatt u. Zuzahlung von M. 3000 bar 5 Vorz.-Aktien à M. 1000. Es wurden 356 Vorz.-Aktien gezeichnet und war das A.-K. nach Durchführung der Transaktion zus. gesetzt aus 70 St.-Aktien u. 356 Vorz.-Aktien. Buch- gewinn der Transaktion M. 300 000, wovon M. 137 422 zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 dienten, M. 162 588 einer Sonderrückl. zugeführt wurden, die aber jetzt aufgebraucht ist. Die G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. durcli Ausgabe von bis M. 169 000 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der noch bestehenden 70 abgestempelten St.-Aktien konnten diese neuen Vorz.-Aktien gegen Hergabe einer St.-Aktie u. Aufzahlung von M. 500 oder gegen Hergabe von 3 St.-Aktien ohne Aufzahlung beziehen. Darauf erfolgte handelsger. Eintrag. v. 28./2. 1908: Durch Zus. legung von St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Aktien zu M. 1000 hat sich die Zahl der St.-Aktien auf 16 vermindert u. die Zahl der Vorz.-Aktien auf 390 erhöht; es wurden 30 St.-Aktien in 10 Vorz.-Aktien zus. gelegt u. auf 24 Aktien je M. 500 zugezahlt u. dadurch 24 neue Vorz.-Aktien geschaffen, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. 11 Anleihe; M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. 1 8. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte oder 15 alkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 208 550 zu gunsten der Firma C. G. Händel in Crimmitschau. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Zahlst. 105 bei Div. Noch in Umlauf 1908 M. 176 000. Kurs in Zwickau Ende 1899–1908: 101, 9325, 101.25, 101, 101, 101, 101, –, –, 100 %. Aufgelegt 18./2. 1899 zu 102 %. H. Hypotheken: M. 70 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 175 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. —