Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 249 076, Masch. 173 512, do. II. 6980, Utensil. 13 187, Werkzeuge 12 771, Fuhrwerk 3048, Modelle 5000, Debit, 256 24 Kassa 3278, Wechsel 4731, Fabrikat.-Kto 121 004, Effekten 828. – Passiva: St.-Aktien 116 000, Vorz.-Aktien 390 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 2608), Sonderrückl. 15 000, Teilschuld- Vorz.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) verschreib. 176 000, Hypoth. 70 000, Kredit. einschl. Anzahl. 75 990, Bürgschaftskredit. 10 000, 10 % Div. an Vorz.-Aktien 39 000, 4 % an St.-Aktien 640, Tant. an Vorst. 1834, Vortrag 20 198. Sa. M. 849 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. 21 022, Abschreib. auf Kontokorrent 3525, do. auf Anlagen 34 277, do. auf Modelle 20 619, Kursverlust 10, Gewinn 64 281. – Kredit: Vortrag 30 178, Fabrikat.-Ertrag 113 558. Sa. M. 143 736. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93–1907/08: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Wilh. Tischendorf, Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Schneider, Stellv. Komm.-Rat Otto Grimm, Rentier Gust. Wagner, Crimmitschau; Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Fabrikbes. Otto Göldner, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion 1904/05–1907/08: 4 669 551, 5 625 800, 5 191 000, ? kg im Werte von M. 2 409 802, 3 668 700, 3 331 346, 2. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Anlagekonti 2 535 878, Vorräte 290 416, Geräte 189 505, unf. Arbeiten 802 355, Kassa, Wechsel, Effekten 239 527, Debit. 2 004 876, Avale 69 072. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 295 800 (Rückl. 8000), Tant an Vorst. 14 532, do. an A.-R. 3500, Kredit. 904 708, Anzahlungen 684 018, Avale 69 072, Div. 160 000. Sa. M. 6 131 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 083, Gewinn 186 032. – Kredit: Betriebsüberschuss Dahlbruch 320 125, do. Riga 8990. Sa. M. 329 115. %. Dividenden 1890/91–1907/08: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5, 4, 6, 6, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dir. Weinlig, Siegen; L. Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat C. 1 kus, Cöln; Oberst Klein, Hannover; Herm. Krämer, Hilchenbach; W. D. Lenssen, Rheydt. Stahl-u. Eisenwerk Dahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901 u. 15./12. 190, Gründer s. Jahrg. 1901/02. Eisefg Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Pls 5 „ „01 werb fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande; speciell Er „ u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampfhammer u. werke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrikgrundstfckee as 29 a 60 qm. Das Jahr 1904/1905 erbrachte M. 205 611 Verlust u. einschl. M. 900557 13 13 vortrag a. 1904 M. 1 106 169 Gesamtfehlbetrag, der sich 1905/06 um M. 69 605 auf M. 195 001 erhöhte (s. Sanierung bei Kapital). Umsatz 1901/02–1907/08: M. 1 132 523, 824 98 Gster 997 765, 1 441 923, 1 958 834, 1 781 667. 1906/07 wurde das Werk technisch in weitgehen Weise umgestaltet; Kostenaufwand hierfür M. 343 383. sen à M. 1000 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Bis 1906: M. 1 250 000 in 1250 Aktien 10 900 000 wovon 312 abgestempelt sind. Behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des urspr. auch M. 1 250 000 12 1901; auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1; Frist bis 2 15 ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, au erlichen die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Zur Beseitigung der Mdiefehs Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 175 774) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 16 13 Aktien, auf welche nicht 97½ % des Nom.-Betrages = M. 975 bar zugezahlt werdem