2456, Div. 30 450, Tant. 4879, Grat. 3500, Vortrag 11 279. Sa. M. 598 502. — EKredit: Vortrag 12 793, Wechsel 30, Zs. 3996, Fabrikat.-Ertrag 129 995. Sa. M. 146 814. 550 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Dividenden 1889/90–1907/08: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0 %. Coup.-V.: .(RE Direktion: A. Pieper, J. E. Dornseiffr—r—??? .6... Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Ad. Hügel, Darmstadt; Bankier Jos. Nauheim, stellv. Mitglied Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 7./6. 1904 u. 2./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln „Apparaten, Utensil. etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Überhitzer. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 165 500, Betriebsanlage 15 000, Masch. 53 700, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1300, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 21 800, Modelle 2500, Patente 1, Kohlen 1125, Betriebsmaterial. 3478, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 94 141, Debit. 181 188, Guth. an Kredit. 11 328, Bankguth. 22 925, Kassa 10384, Wechsel 6419, Effekten 7709. – Passiva: A.-K. eingez. 520 000, transitorische Aktiven u. Passiven-Kto Saldo 13 937, R.-F. 12 000 (Rückl. 4049), Arb.-Unterstütz.-Kasse Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 864, Dampfkto 10 919, Betriebsmaterial. 6562, allg. Unk. 21 412, Saläre 23 614, Reise 6068, Reparat. 1965, Effekten 249, Gewinn 54 157. Dividenden 1898/99–1907/08: Vorz.-Aktien: 2, 4½, 4½, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4½, 4½ %; (ien, 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clement, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Rud. Plochmann, Frarkf. a. M. HJaahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. der A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Letzte Statutänd. 15./6. 1904. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.- Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomobilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. ete, Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 428 598, Masch. 41 166, Fabrikgeräte 23 0 Heiz. u. Beleucht. 1162, Modelle u. Zeichn. 11 161, Patente 1500, Bureau-Einricht. Emballage 106, Brennmaterial. 430, Schmieröl u. Putzwolle 124, Versich. 1004, Prts? Kassa 1255, Wechsel 150 026, Debit. 126 285, Dubiose 10 000, Rohstoffe 71 507, Waren 325 333 Vorschüsse auf Löhne 628. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 157 000, Bankguth. 1 Buchschulden 124 161, Accepte 41 035, transitor. Passiva 667, R.-F. 14 049 (Rückl. 1602), Div. 29 250, Tant. 667, Vortrag 7201. Sa. M. 1 199 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 394, Beleuchtungskosten 1520, B kosten 27 308, Steuern 3796, Provis. 1308, Gebäudeunterhaltungskosten 918, Prozess 90 35 325, Hypoth.-Zs. 4080, Versich. 193, Zs. 10 051, Insertion 3493, Porto 1064, Reisespesen 68 Fuhrlohn 1329, Handl.-Unk. 16 642, Gewinn 38 722. – Kredit: Vortrag 6666, Emballage 6 Waren 159 491. Sa. M. 166 226. Dividenden 1901/02–1907/08: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Ferd. Voigt.