„ Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Louis Röder, Stellv. Justizrat Dr. Karl Klein- schmidt, Bank-Dir. Wilh. Pfarrius, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. „. J.ahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Strassburg i. E. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Gründer?, Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. zu Darmstadt; Bankier Jakob Wolff, Frankf. a. M. Dite Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein ihre Fabrik u. Handz- lung mit allen nach der Bilanz am 1./7. 1906 ausgewiesenen Aktiven, einschl. der Immobilien uund der Passiven, wogegen ihr 290 Aktien = M. 290 000 gewährt werden. Letzte Statutänd. 16./9. 1907 u. 15./4. 1908. „„ Zweck: Erwerb des Geschäfts der zu Darmstadt bestehenden Firma Motorenfabrik Diaiarmstadt G. m. b. H. nebst allen dieser Frma gehörigen Fabriketablissements, Comptoir, Masch., Werkzeugen, Materialien, sowie die Fortführung des Betriebs dieser Ges., die Her- stellung von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, ursp. M. 500 000, hiervon M. 300 000 vollein- gezahlt, M. 200 000 nur mit 50 % eingez., diese restliche 50 % zum 16./1. 1908 einberufen. Die .. o. G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 z u pari durchgeführt. Hypotheken u. Darlehen: M. 113 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 45 067, Gebäude 128 281, Masch. 80 175, HElektr. Anlage 5374, Fabrikgeräte 24 474, Probierstat. 6393, Mobil. 3550, Klischee 315, Druck?k Sachen u. Reklame 1, Patente, Gebrauchsmuster u. Lizenzen 22 573, Modelle u. Zeichnungen 19 039, Ganz- u. Halbfabrikate u. Material 184 248, Debit. 256 249, Wechsel 52 210, Kassa 2495. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehen 113 000, Akzepte 9754, R.-F. 831l, Deelkr.-F. 30 536, Kredit. 65 877, Gewinn 10 451. Sa. M. 830 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 399, Betriebs- do. 17 463, Zs. u. Diskont 5073, Steuern u. Lasten 8973, Reisekosten 5467, Porto, Telephon u. Telegramme 3101, Insertions- Geosten 5800, Ausstellungskosten 311, Unterhaltungskosten 1173, Abschreib. 14 324. Gewinn 10 451 (davon R.-F. 522, Div. 9454, Vortrag 470). – Kredit: Vortrag 882, Fabrikat.-Gewinn 55 640, Mieten 2016. Sa. M. 88 539. Dividenden 1906/07–1907/08: 4, 2 %. Direktion: Kaufm. Fr. May, Kurt Fankhaenel. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Söhnlein, Wiesbaden; Emil Pistor, Freiburg i. Br.; Fritz Schmitz, Darmstadt; S. Loewenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jakob Wolff & Co. Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.-G. mit Sitz in Delligsen, Zweigniederlassung in Bornum (Harz). Hauptverwalt.-Sitz in Alfeld a. Leine. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtl. Werke gehen mit Wirkung ab 1./1. 1908 an die Bernburger Maschinenfabrik Akt.-Ges. über, welche für das A.-K. der Br.-Hannov. Masch.-Fabr. im Betrage von M. 1 000 000 275 neue Bernburger Aktien (divz- ber. ab 1./7. 1908) zu 135 % u. M. 28 750 bar gewährt. Für die Forderungen, welche das Bankenkonsort. an die Br.-Hann. Masch.-Fabr. hat (ult. Juni 1907 M. 1 571 446) werden M. 1 075 000 neue Bernburger Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1908) zu 107 % gegeben. Gegründet: 28./2, 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./5. 1902. Letzte Statutänd. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Unternehmen ist aus der früheren Carlshütte hervorgegangen. Ein Konsortium unter der Firma Max Meyerstein in Hannover hatte bald nach Eröffnung des Konkurses der Carlshütte am 9./2. 1901 die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte) mit sämtl. Zubehör käuflich erworben, um sie unter Zuführung eines vergrösserten Betriebskapitals vorerst als offene Handels-Ges. und jetzt als Aktien-Ges. fortzuführen. Auf das A.-K. der Ges. wurden M. 1 000 000 auf den Einbringungspreis der Anlagen, welcher sich auf M. 1 500 558 beziffert, angerechnet u. M. 100 000 in bar gezeichnet. Die neue Ges. hat die auf einem Teile des Unternehmens ruhende Resthypothek von 1889 imi Betrage von noch M. 411 000 als eigene Schuld übernommen und gab zur Zahlung des vPerbleib. Teils des Kaufpreises und der Inventurvorräte, sowie zur Vergrösser. des Betriebs- LkRapitals eine Oblig.-Anleihe von M. 500 000 aus. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, sowie aller sonst. Unternehm. 1 dem Gebiete der Eisenindustrie und des Bergbaues. Nach der jetzt in der Durch- begriffenen Reorganisation der Werke der Ges. werden beschäftigt Hammerhütte, . mit Eisengiesserei für Bauguss, Lehmguss, Maschinenguss, Lohnguss, Hartguss ür alle Zwecke mit und ohne Kokille, Hartgusswalzen aller Art, Walzendreherei,-Schleiferei In Polieranstalt; Kochherdfabrikation und Ofenfabrikation in besonderer Abteilung. Carls- ütte, Alfeld mit Brikettmaschinenbau, Papiermaschinenbau, Dampfmaschinenbau, Transport- anlagen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten und alle Lieferungen und Reparaturen des all- —