Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „„. An- u. sowie e jeder aRdes B aller R der Atefnobft. Rid. u. verwandten Industrien zus. hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 36, Ersatzteile-Kto 11 072, Werkzeuge 2668, Mobiliar u. Remisen 5690, Lizenz 20 700, Kassa 1215, Debit. 74 514. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 30 514, Kredit. 77 302, dewinn 8137. Sa. M. 265 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 536, Zs. 2226, Abs Heib 3228, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Automobil-Kto 135 065, Gummi 11 542, Fahrrad 3 Gewinn 8137. – Kredit: Automobil-, Gummi- und Fahrrad- Kto 40 254, . 4874. Sa. M. 45 128. Dividende 1907: 0 % (Organisationsjahr),. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Rob- Hoesch, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Dortmund. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Dreis-Tiefenbach (Kreis Siegen). Gegründet: 20./1. 1908; eingetragen 13./2. 1908. Gründer: Firma Carl Weiss, K Gustav Menne, Hütten- Direktor August Weinlig, Kaufmann Hugo Steinmeister, Fabrikant Heinrich Weiss, Siegen. Die Firma Carl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis- LTiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör und Vorräten in die Akt.-Ges. ein, und zwar im einzelnen zu den nachstehend vereinbarten Werten: Grundstücke 65 257, Ge- biude 151 650, Gleis-Anl. u. Rangier-Einricht. 27 261, Wasserleit., Bade- u. Wasch- Einricht. 2186, Heizungs- Anl. 10 000, innere maschin. Einricht. 110 114, Transmiss. u. Treibriemen (beweglich) 5221, Werkzeuge u. Geräte (beweglich) 7989, Bureau.-Einricht. 1242, Vorräte an Rohmaterial. u. halbfert. Waren 139 008, zus. M. 519 929. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbesondere von Eisenbahnfahr- zeugen, ferner von Eisenkonstruktionen, Brücken, Maschinen aller Art, sowie der Handel mit vorgenannten Gegenständen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 M. 1 582 171. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 65 369, Gebäude 223 404, Gleisanl. u. 36 579, Brücken, Plätze u. Wege 14 131, Wasserleit,, Wasch- u. Badeein- 782, Vorräte 142 086, Debit. 19 978, Vorausbez. Versich. 261, Avale 4295, Verlust 11 613. Pabsiva: A.-K. 600 000, Kredit. 111 914, Avale 4295. Sa. M. %9―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. M. 37 659. – Kredit: Fabrikat. Kto 25737, Zs.- 308, Verlust 11 613. Sa. M. 37 659. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Gustav Menne, Carl Weiss. Steinmeister, Siegen. Zahlstellen: Ges. Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Akt- Ges. Panzerkassen- Fahrrad- und Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz in Dresden, Zwickauerstr. 39838. . 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20. 35 1896. Die G.-V. v. 26. 1901 änderte die frühere Firma A. -G. Fahrrad- u. Masch. Fabriken wie oben. Letzte Statutänd. 15./8. 1901, 14./2. u. 8./6. 1903. Die Ges. hat von Hch. Wilh. Schladitz sein in Dresden betrieb. Fabriketablissement für den Gesamtpreis von M. 787 673 erworben. Die frühere Filiale der Ges. in Bodenbach, die ihr schwere Verluste brachte, ist nach Verkauf des dortigen Grund- stücks 1904 aufgelöst (Näheres darüber siehe die früh. Jahrg. d. B.). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Werkzeug- M Ress en, Geldschränken und Kugellager. Die Fabrikation ist auf einige eingeführte Special itäten beschränkt. Arb. Zahl ca. 425 Mann. 1907/08 fand ein Um- u. Neubau des Fabrik- Hlablissements statt., der ca. M. 140 000 erforderte. Kapital: M. 775 000 in 306 abgest. St.- u. 469 Vorz. „ sämtl. à M. 1000. Die Vorz. Aktien erhalten ab 1. 10. 1902 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungspflicht, der noch verbleib. deingewinn wird unter Vorz.- u. St.-Aktien nach Nennwert verteilt. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt, als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1897 um M. 650 000 (auf M. 1 500 000) hiervon, angeboten M. 510 000 den Aktionären Mar 30,/7, 1897 zu 155 %. Zur Zeit der bei der früheren Bankverbindung der Ges., der Dresdn. 3 begftsüstalt für Ind. u. Handel, eingetretenen Katästrophe hatte die Ges. bei derselben für 805 000 Accepte laufen, welche gerade in jenen Tagen fällig wurden. Dank dem Ent- fäee der die Accepte besitzenden Institute gelang es, eine Zahlungsfrist bis Anfang pt. 1901 zu erreichen. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 15./8. 1901, die der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 36 richt. 5507, innere Einricht. 159 460, Werkzeuge, Geräte, Inventar u. Modelle 32 739, Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Aug. Weinlig, Stellv. Fabrikant Heinr. Weiss, Hugo