Assessor Dr. jur. Theod. Mauritz, Rentner Wilh. Meisenburg, Düsseldorf. Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. 3 = 3 95968 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- * Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Dr. Ing. E. Schroedter, Gen.-Konsul E. Menshausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann $& Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Ubernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikkto 1 371 285, Kaut.-Kto 459, Kassa 596, vor- rätige Fabrikate 3905, Debit. 182 826, Verlust 626 256. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 285 330. Sa. M. 2 185 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 468 345, Zs. 13 278, Unk. 11949. – Kredit: Miete 35 705, Abschreib. 831 612, Saldo 626 256. Sa. M. 1 493 574. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Liquidator: Jakob Boden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Witscher, Reg.- Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87, Zweigniederlassungen in Berlin, Seydelstr. 10/11 (Handelsstätte Spittelmarkt) und in Heer dt. Gegründet: 4./5. 1899, Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 23./5. 1901 u. 30./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unkosten wurden 1904 die Bureaus und Lager der Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikatiovn moderner Hebe- u. Werkzeugmasch., ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906 u. 1907 M. 720 084 bezw. 334 740. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1905 um M. 219 789 auf M. 830 891, verringerte sich aber 1906 um M. 266 299 u. 1907 um M. 385 874, somit noch Verlust M. 178 618. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht Ilt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung obengenannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. nlhnleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div, Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 403 434, Mobil. u. Utensil. 104 129, masch. Einricht. 7873, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 238 545, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage 311 566 Werkzeugmasch. 1 393 280, Werkzeuge 249 754, Fabrikutensil. 85 548, Modelle 200 000, Patent- Kto 15 000, Fabrikat.-Kto 1 945 890, Waren 1 214 898, Kto vorausbez. Beiträge 54 356, Kassa 16 707, Wechsel 29 647, Debit. 2 218 533, Avale 145 565, Verlust 178 618. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 772, Accepte 488 808, Löhne 27 707, Rückstell.-Kto 30 000, Kredit. 6 087 496, Avale 145 565. Sa. M. 10 813 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 564 592, Unk. u. Zs. 942 807, Abschreib. 346 202. – Kredit: Bruttogewinn 1 662 306, Mieten 12 677, Verlust 178 618. Sa. M. 1 853 602. Dividenden 1899–1907: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Röper. Prokuristen: Rob. Teegler, Franz Jansen, Ing. Rich. Thomas, Bernh. Thiel, Düsseldorf.