Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ――― 05 3 Aufs ichtsrat: (3–7) Landrat a. D. Dr. W. Langen, Cöln; Landesbankrat C. Wigand, Gen.- Dir. Wilh. de Fries, Düsseldorf; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. A. Raky. Erkelenz. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. „Hohenzollern-', Akt.-Ges. für Locomotirban in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 26./11. 1900, 30./11. 1903 u. 12./11. 1906. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhoöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 4./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 4 000 000) in 800 Aktien, begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 330 000, Fabrikgebäude 645 000, Arb.- Wohn. 98 000, Werkstätteneinricht. 565 400, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikations- Kto 2 287 777, Kassa 41 145, Wechsel 21 995, Effekten 235 825, Debit. 2 248 181. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 151 933, Wohlfahrts-Kto für Beamte u. Arb. 613 300, Löhne 76 361, R.-F. 400 000, Verfüg.-Kto 660 000, Div. 480 000, Vortrag 91 930. Sa. M. 6 473 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 844, Gewinn 1 001 930. – Kredit: Vortrag 80 496, Gewinn einschl. Mietserträgnis 1 048 277. Sa. M. 1 128 774. Dividenden 1894/95–1907/08: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: O. Trümpelmann, Paul von Khaynach. Prokurist: Fritz Wencker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Théod. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kaufpreis M. 1 250 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik u. Fabrikation von Maschinen, Metallgegenständen u. Maschinen- leilen aller Art. 1899/1900 wurde der Ges. ein Patent auf einen Zangenwagen für Gasrohr- ziehbänke erteilt. Die Fabrik betreibt als Specialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 105 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet u. beschäftigt etwa 140 Arbeiter. Die Grundstücke haben 43 571 am Flächeninhalt, wovon 8362 qm in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 4000 am bebauter Fläche; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen unbebaut. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1907/08 M. 36 898. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. BI Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 427 336, Gebäude 165 000, Masch. u. . 91 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Patente 1, Werkzeuge 0 ensil. 1, Material. 50 326, Halb- u. Fertigfabrikate 287 893, Kassa 895, Wechsel 15 589, Feuerversich. 2877, Debit. einschl. Bankguth. 577 187. – Passiva: A.-K. 1 300 000, 110 1 6 490 (Rückl. 7507), Kredit. 39 078, Ern.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Div. 104 000, do. alte an Vorst. u. Beamte 21 576, do. an A.-R. 6905, Vortrag 29 608. Sa. M. 1 618 110. 1 in u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 563, Abschreib. 45 983, Reingewinn 189 597. Eait Vortreg 39 455, Fabrikat.-Uberschuss 280 340, Zs. 23 348. Sa. M. 343 144. 131 urs Ende 1905–1908: 122, 121.50, 113, 111 %. Zugelassen Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./ 120 %. Notiert in Berlin. n 1898/99–1907/08: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Gust. Kellner, Ing. Gust. Steinhaus. Prokurist: R. Harmsen. R kra: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, fbs Zuckermandel, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Zalt 153 Konsul a. D. Bank-Dir. Friedrich Lucan, Düsseldorf. I ste len: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger, & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne.