57%0 Muschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen ete. Uaschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf. Filialen in Berlin, Chemnitz u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Letzte Statutenänd. 1./6. 1907. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst Pötter, Wittener Stahlröhrenwerke A.-G., Wi.itten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Die Ges. besitzt eine Betriebswerkstätte in Reissholz. Zweck: An- und Verkauf sowie die anderweitige Verwertung von Maschinen jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweigniederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %, Leewit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin; diese Bank übernimmt hiergegen die kosten- lose Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Hypotheken: M. 53 073. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Immobilien u. Grundstücke 253 000, Maschinen 1 302 000, Mobil. 23 500, Arbeitsmasch. 99 000, Werkzeuge 7000, Material. 37 482, Debit. 293 770, Kassa 7548, Wechsel 11 579, Erwerb d. ostfriesischen Bezirks 14 000, Wasserleitung u. Kanalisation 4000, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 112 380, Kredit. 505 843, Hypoth. 53 073, R.-F. 17 766 (Rückl. 7580), Tant. 9262, Div. 100 000, Vortrag 4556. Sa. M. 2 052 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Betriebswerkstätte in Reisholz, Gehälter, Provis., Reisespesen etc. 313 970, Abschreib. 157 878, Gewinn 121 397. – Kredit: Vortrag 2279, Überschuss vom Agio bei der Ausgabe neuer Aktien 1510, Einnahmen f. Vermietung und aus Verkäufen von Masch. 589 457. Sa. M. 593 246. Dividenden: 1906/07–1907/08: 8, 8 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Direktion: Karl Halbach. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilh. Schmitz, Hannover; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Berlin W.; Dr. Jul. Hesse, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Niederrhein. Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Bankhaus Wilh. Schmitz. Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Duüsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel. Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh Komm.- dorf-Oberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und kKoden dauernd in Verbindung ge- bprachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M 538 844, die Aussenstände mit M 779 163, und Wertp., bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar; davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges. Zuweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehe den Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichturg sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07–1907/08 M. 347 367, 288 146. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 605 167, Eisenbahn- anschluss 20 928, Fabrikinventar 1 613 388, Bureauinventar, Zeichnungen u. Kataloge 2916, Warenvorräte 577 689, Versicherungs-Kto 4350, Effekten 100 530, Kas:a 8250, Debit. I 000 264. Avale 157 375, Bankguth. 919 920. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 2825, R.-F. 150 000 (Rückl. 60 000), Umbaureserve 83 231, Pensions. u. Unterstütz.-Kasse 29 227, Kredit. (einschl. Anzahlungen) 570 753, Abschreib. 503 695, Rückstell. 140 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 29 760, Vortrag 171 288. Sa. M. 7 010 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 223 896, Abschreib. 503 695, Rückstell. 140 000. Gewinn 590 048. – Kredit: Vortrag 101 445, nachträglicher Eingang abgebuchter Forder. 920, Lizenzen 33 749, Miete u. Pacht 8667, Zs. 43 814, Betriebsergebnis 2270 043. Sa. M. 2 458 640. Dividenden 1906/07–1907/08: 10, 10 %. Vorstand: Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange. Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- 3. ―