Ma inen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 57 A chtsrat: Vors. Gch. Komm Rat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Augz. von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges -Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. RfHh). Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, 23./11. 1907 u. 12./8. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Alrt, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 719 471 bezw. 634 318. Der Rechnungsabschluss für 1905/%06 ermöglichte trotz eines Bruttogewinns von M. 531 591 nicht die Verteilung einer Div., da der gesamte Überschuss zuzüglich M. 612 959 verschied. Rückl. dazu verwandt wurde. die BgBeteilig. M. 437 499 der Ges. an der Jekaterinoslawer Maschmenbau A.-G. sowie ihre Wechsel- und Buchforderung von M. 639 743 an dasselbe Unternehmen bis auf je M. 1 abzuschreiben. Die Ges. führte nach diesen Abschreib. nur noch M. 552 000 Schuldverschreib. des russischen Unternehmens auf, wovon jedoch am 30./6. 1908 auch M. 152 000 zur Abschreib. kamen„, da die Bemühungen, die Beteil. an dem russischen Werk zu realisieren, bisher erfolglos geblieben sind, ebenso sind die Aussichten auf den Verkauf des ganzen Werkes ungünstig. 3 1907/08 Erwerb des an die Hochfelder Abteil. angrenzenden Hochfelder Walzwerks samt Gelände von ca. 17 Morgen (s. auch Kap.), so dass sich die Anlagewerte inkl. sonst. Zu- gänge erhöhten beim Grundbesitz um M. 643 169, bei Gebäuden um M. 126 125, bei Masch. um M. 735 008, also im Ganzen um M. 1 504 303. Das Duisburger Werk wird nach Hochfeld verlegt. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 8 600 309 bezw. 10 465 800. Arb.: 1270. „ Diie a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Benrather MMaschinenfabrik A.-G. zu Benrath und mit der Märkischen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz zu Wetter a. d. R. Die Gründung dieser Interessengemeinschaft bezweckt nicht allein die Verminderung der allg. Geschäfts-Unk. u. eine Vereinfachung u. Verbilligung der Fabrikation, sie sieht auch im wesentlichen eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch Spezialisierung der Fabrikate vor. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à. M. 1500. Durch G.-V. v. 25./2. 1897 wurde das Aamalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösser. des Etabliss. lIt. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. bis 1./. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899 1900 zu ltreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Ankauf des Hochfelder Walzwerkes samt Gelände um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 2./12. 1907 bis 1./1. 1908 zu 105 %, ein- zuzahlen 30 % am 2./1. u. 75 % am 1./4. 1908. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1907/08 zur Hälfte teil. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, Stücke à M. 1000. 8. am 1./1. und 1./7, Angeb. M. 750 000 den Aktionären 3.–15./5. 1905 zu pari. Tilg. ab 1910. Geschäftsjahr; Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige esondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. faß am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 1 150 000, Arb.-Wohn. nebst Land 90 000, M. 3 gebäude, Wohn. etc. 1 040 000, Masch. u. Utensil. 1 720 000, Material. u. in Arbeit befindl. 0 11 798 613, Avale 164 695, Kassa u. Effekten 109 482, Oblig. Jekaterinoslaw 552 000, Aktien- eteil. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 1, Wechsel u. Buchford. d.. 1, Aktien- 300 000, Debit. 3 327 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 1 000 000, do. 16 0 7942, R.-F. 410 000 (Rückl. 100 000), Avale 164 695, Kredit. 2 745 600, Abschreib. auf Jekaterinoslaw 152 000, Div. 216 000, Tant. 25 176, Vortrag 30 378. Sa. M. 9 251 793. 0bli u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 306 603, z. R.-F. 100 000, Abschreib. auf 21 990 ekateriuoslaw 152 000, Tant. 25 176, Div. 216 000, Vortrag 30 378. – Kredit: Vortrag Bruttogewinn 808 268. Sa. M. 830 158. 0 Midenden 1886/87–1907/1908: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11,9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0 . 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Wilh. Keetman, A. Kauermann. Prokuristen: Dir. E. Spies, Ober-Ing-. aBelae Ober-Ing. Heinr. Bilger, Oskar de Vogel, W. E. Keetman. Rat „ srat: (3–4) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.- Zahlst Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Carl Lehr, Duisbuig. Geschäftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Duisburg; 4. Sef aaffhaus. Bankver., Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn..