Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 575 in unverzinslicher Gewinnanteilschein über den Nennbetrag von M. 150 ausgefolgt wird. Diese Gewinnanteilscheine werden aus dem nach Verteilung von 6 % Div. an die Vorzugs- Aktien verbleibenden Gewinnüberschusse jährlich mit M. 50 000, oder falls dieser Gewinn- überschuss hierzu nicht ausreicht, mit einem geringeren entsprechend abzurundenden Geld- betrage, und zwar durch Auslosung zum Nennbetrage oder durch Rückkauf im Submissions- wege und bei Auflös. der Ges. aus dem nach Rückzahlung der Vorz.-Aktien verbleibenden überschusse getilgt. Diese Gewinn-Anteilscheine lauten auf Namen und Order und sind durch Indossament übertragbar. Diejenigen Div.-Scheine, welche bis 31./12. 1912 nicht ein- gereicht werden, sind wertlos und verfallen. Künftighin – zum ersten Male pro 1908/09 – sollen die Div.-Rückstände auf die Vorz.-Aktien nicht mehr an den Div.-Scheinen, sondern an den Aktien haften und demgemäss zur Auszahlung gelangen auf den Div.-Schein des- jijenigen Jahres, aus dessen nach der Bilanz sich ergebendem Reingewinn die Nachzahlung durch die G.-V. beschlossen wird. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./2. 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./11. Tilg. ab 1905 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die Anleihe ist voll begeben; sie diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 31./1. 1908 M. 1 178 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1899 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen etd. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Siehe auch oben bei Kapital. Gesamtabschreib. bis 31./1. 190% M. 2 074 706 gegenüber von M. 3 707 526 Gesamtaufwendungen. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundbesitz 209 104, Gebäude 823 366, Masch. u. Einricht. 1 632 820, Modelle 39 137, Schiessstand 27 497, Fuhrwerk 5745, Patente u. Gebrauchs- muster 1, fertige u. Halbfabrikate 1 770 247, auswärtige Warenläger 168 638, Material. 367 304, Betriebsmaterial. 58 370, Kassa einschl. Reichsbankguth. 26 154, Wechsel 60 045, Debit. 723 091, Bürgschaft u. Kaut. 21 000, Effekten 17 451, Versich. 15 406, Verlust 880 070. —– Passiva: A.-K. 3 314 000, Hypoth.-Oblig. 1 178 000, do. Zs.-Kto 13 252, Unterst.-F. 19 864, Delkr.-Kto 42 240, Bürgschafts-Kto 21 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 416 669, Restlöhne 27 676, Berufsgenossenschaft 8668, Gewinn: a) Extra-Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 100 000, b) Abschreib. auf den alten Verlust 704 083. Sa. M. 6 845 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 880 070, Handl.-Unk. 160 129, Reklame 116 301, Oblig.-Zs. 53 853, Zs. u. Provis. 80 580, Abschreib. 250 107, Delkr.-Kto 40 000, Gewinn 804 083 (davon Extra-Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 100 000, Abschreib. auf alten Verlust 704 083). – Kredit: Miete 3044, Effekten 200, Betriebsgewinn 1 501 811, Verlust 880 070 (nach Abschreib. von M. 704 083 aus dem Nettoüberschuss mit 175 987). Sa. M. 2 385 126. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 GHr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; Notiz seit 1./8. 1903 ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1897/98–1902/1903: 8, 15, 6, 4, 0, 0 %. St.-Aktien 1903/1904–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/1904–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh, Georg Schwarz. Prokuristen: J. Reuter, Rich. Leipner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Halle a. S.; Fritz Lange, Eisenach: Kaufm. Ernst Gravenstein, Gen.-Major z. D. Max. Bluhm, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Schüne- mann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. * 0 3 8 8 „Superior' Fahrrad- u. Maschinen-Industric, A.-G. vorm. Hans Hartmann in Eisenach. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer: Kaufm. Hans Hartmann, Bank-Dir. Albert Vollborn, Kaufm. Ernst Kramer, Kaufm. Cart Schüssler, Kaufm. Gustav Reckel, Eisenach. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Ge- schäft der „Superior' Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft 11 allen Urheber- und Schutzrechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamt- preis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Statutänd. 30./11. 1908. * Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Auto- obilen, Zubehörteilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 3 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10; das Geschäftsjahr 1908/09 dauert 61 on. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 628 am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 117 042, Invent. u. Material. Werkzeug u. Masch. 100, Waren 161 621, Bankguth. 260 563, Kassa u. Effekten 1598,