576 UMMuaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Debit. 25 393. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 8646, R.-F. 8700 (Rückl. 3300), Div. 50 000, Grat. 2500, Vortrag 13 860. Sa. M. 588 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 254, Unk. 331 976, Gewinn 74 160, Kredit: Vortrag 9064, Div. 500, Betriebsüberschuss 406 827. Sa. M. 416 391. Dividenden 1906/07–1907/08: 15, 10 %. Direktion: Paul Drechsler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Stukenbrok, Kaufm. Otto Dörries, Bank H. Hillebrecht, Einbeck: Kaufm. W. Fiedler, Eisenach. 3 Prokuristen: Phil. Waller, Otto Weigelt. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Creditbank Eisenach (Fil. d. Magdeburger Privatbanb). Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statu änd. 28./10. 1902, 20./2. 1907 u. 30./10. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme d Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Ge M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zu 2 ha 91 a 63 qm. Wegen Übernahme der Ratinger Fabrik siehe bei Kapital. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ve wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei, elek Kraft- u. Lichtcentrale). Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1907/08 M. 71 984, 42 217. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. 20./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 100 zwecks Erwerb des Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft Ratinger Eisengiesserei Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein mit Wirkung ab 1./7. 1906. Die Aktionäre zahlten ausse dem M. 150 000 in bar an die Ges. und stellten ihr M. 50 000 Aktien zur Verfügung. neuen Mittel wurden zur Beseitigung des aus 1905/06 übernommenen Fehlbetrages M. 79 337 u. zur Bildung eines R.-F. in Höhe von M. 120 662 verwandt. Die Firma „Rating Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein“ Ratingen, erhielt für das Einbringe ihres Geschäfts auf Grundlage ihrer Bilanz v. 30./6. 1906 mit allen Aktiven u. Passi einschl. zweier Hypoth. im Betrage von M. 103 500, M. 450 000 Aktien u. M. 100 000 in Die Kosten für den Erwerb des Ratinger Werkes und die Ausgabe neuer Aktien trug d Akt.-Ges., welche ihre Firma wie folgt änderte: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ge in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Die G.-V. v. 30./10.1908 beschlo Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 800 000). Es besteht die Absicht, Vereinfachung des Betriebes die Giesserei von Ratingen nach Eschweiler zu verlegen u. die Maschinenfabrik in Ratingen weiter auszubauen % Hypotheken: M. 100 000 in 2 Hypoth. auf dem Ratinger Etablissement. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser eil festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-Ve8B5. . Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 115 921, Eisenbahnanlage 32 815, Fabri 5 gebäude 457 819, Wohnhäuser 42 522, Motoren u. Masch. 570 519, Werkzeuge u. Utensi ien 50 084, Modelle 28 469, Vorräte 382 483, Kassa, Wechsel 21 576, Debit. 242 107, Avale 23 460, Kaut. 4000, Versich. 5123. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R-F. 134 662 (Rückl. 7000), Hypoth 100 000, Kredit. 154 338, Delkr.-Kto 3769, Avale 23 460, Beamten-Pens.- u. Arb.-Untert F. 34 131 (kückl. 2000), Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 14 319, Div. 84 000, Vortrag 28 221. Sa. M. 1 976 903. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 053, Gewinn 135 541. Sa. M. 256 50 – Kredit: Gewinn M. 256 594. „„ „ Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 . (K) Direktion: Ing. Edm. Albertz, Eschweiler-Aue; Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein Batingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Ste Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Pümpche Prokuristen: Ober-Ing. Rob. Fischer, Carl Aldefelu. M Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, in Essen-Ruhr. * Gegründet: 12./10. 1908; eingetragen 30./10471908. Gründer: Bergwerksunternehma Wilh. Pohle, Bredeney; Fritz zur Nieden, Bochum; Clemens Bein, Wanne; August Könm Oberhausen; Wilh. Wortelmann, Werne. Dieselben maben sämtliche Aktien Zweck: Die Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstr 16c jeder Art sowie Herstellung der dazu benötjgten Rohteile; die Ges. ist jedoch be sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form au beteiligen. ―― Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu parit....