― 3 3 5 3 3 „ aschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ecc. „ schäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Aloys Förster. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Vaerst, Charles Chaudron, Heinr. Storck, Herne; Heinr. Neuhaus, Bochum. 3 Essen; „... * 108 e 72 Union“ Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1907. Firma bis dahin Maschinenbau-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verarbeitung von Eisen u. sonstigen Metallen zu Gebrauchsgegenständen aller Art, insbesondere Brückenbau, Eisenhochbau und Eisengiesserei, sowie Erwerb und Errichtung aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Anlagen. Ausgaben für Neu- ananschaffungen 1902/1903–1907/1908 M. 133 767, 124 076, 76 924, 74 647, 140 602, 49 340. Die restlichen Grundstücke der alten Fabrik (am 1./7. 1908 noch 77.69 qR.) stehen zum Verkauf, nachdem 1906 413,4 qR. mit M. 145 111, 1906/07 176 qR mit M. 70 230 u. 1907/08 64.48 qR mit M. 25 084 Gewinn veräussert wurden. Hergestellt wurden 1900/01–1906/07: Rohe Guss- waren 2262, 1796, 1980, 1860, 1641, 2100, 1622 t; fertige Masch. 2651, 2177, 2526, 2080, 1752, 1941, 1840 t; Brückenbauerzeugnisse 1900/01–1907/08: 3517, 2801, 3003, 4080, 4448, 3892, 4525, 6606 t. Ablieferungen für M. 2 614 925, 1 923 479, 1 851 921, 2 165 869, 1 838 135, 1630 053, 2 285 329, 1 628 357. Arbeiter u. Beamte Ende Juni 1908: 479. 1905/06 ergab sich nach Abzug der Unk. u. Abschreib. ein Verlust von M. 14 767 (gegen M. 191 576 im Vor- jahre 1904/05), der aus dem R.-F. gedeckt wurde. 1906/07 entstand ein neuer Verlust von im Maschinenbau gelang es nicht, grössere Aufträge zu Nutzen bringenden Preisen herein- zuholen, auch litt diese Abteil. weiter unter schwierigen Verhältnissen u. hauptsächlich unter Bodensenkungen, hervorgerufen durch den Bergbau. Der Maschinenbau wurde deshalb ganz aufgegeben und in den betreffenden Räumen der Brückenbau aufgenommen. Gegen das in Frage kommende Bergwerk wurde Schadenersatzklage angestrengt. Infolge der Ein- stellung des Maschinenbaues einschl. der damit bedingten Abschreib. ergaben sich 1907/08 M. 359 773 Kosten. Einem Bruttoüberschuss von M. 464 698 stehen M. 381 823 Unk., M. 21 172 Reparat. u. die vorerwähnten M. 359 773 gegenüber. Nach weiteren M. 44 999 Abschreib. wuchs der Verlustsaldo weiter von M. 206 360 auf zus. M. 493 572. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Ende Juni 1908 noch M. 920 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grund u. Boden, alte Fabrik 10 479, do. neue Fabrik 148 144, Fabrikgebäude 745 000, Wohngebäude 80 000, Masch. 312 300, Werkzeuge u. Utensil. 88 817, Modelle 15 000, Fuhrwerk 2200, Mobil. 11 600, elektr. Beleucht.-Anlage 14 600, do. Antrieb 71 000, Eisenbahn, Wege u. Kanalisation 30 000, Material. 103 048, Fertigerzeugnisse 146 500, Halberzeugnisse 570 137, Kassa 1699, Debit. 538 437, Restkaufgelder aus Grundstücks- verkäufen 82 280, Kaut. u. Avale 205 811, Verlust 493 572. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 920 000, Anleihetilg.-Kto 31 755, do. Zs.-Kto 23 700, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1927, Lohnkto 12 405, Strassenausbau alte Fabrik 24 977, Anzahl. auf Bestellungen 202 725, Kredit. 147 771, Kaut. u. Avale 205 811. Sa. M. 3 671 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 360, Gen.-Unk., Gehälter, Reise- kosten, Reklame u. sonst. Unk. 252 400, Arb.-Versich. 29 010, Steuern 13 338, Zs. 87 073, Reparat. 21 172, Abschreib. 44 498, Kosten der Aufgabe des Maschinenbaues u. der Giesserei einschl. Abschreib. für verkaufte Masch., für Modelle, Patente u. Generatoranlage 359 773. – Kredit: Brutto-Betriebsüberschuss 494 697, Miete u. Zs. 272, Gewinn aus verkauften Grund- stücken 25 084, Verlust 493 572. Sa. M. 1 013 627. 8 Kurs Ende 1896–1908: 87, 126, 111.25, 110, –, 66, 69, –, –, 54.50, –, 30, –%. Not. in Cöln, Essen. 1886/87–1907/08: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Direktion: Eduard Nebel, Aug. Rademacher. Frokuristen: Fritz Herting, Ober-Ing. W. Beckord. 1. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Gust. Haenel, Haspe; Fritz Asthöwer jr., Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Essen; Carl Welcker, Berghauptm. àa. D., Heinr. Vogel, Cöln. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rheinische Bank; Cöln. Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 37 M. 247 372, der sich durch Heranziehung der Reserven auf M. 206 360 verminderte. Besonders