580 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinenfabrk Kühnle, Kopp & Kausch, Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Letzte Statutänd. 5./12. 1908. Zweck: Dampfmaschinen- und allg. Maschinenbau, Dampfkessel- und Apparatebau, Eisengiesserei (Maschinengeformte Zahnräder- und Riemenscheiben), Homogene Verbleiung und Verzinnung von schmiedeeisernen u. kupfernen Apparaten. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist nunmehr durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1902/03 M. 720 749; 1904/05–1907/08 M. 198 204, 552 534, 96 035, 22 326. Kapital: M. 1 500000 in Aktien à M. 1000. Anleihe (631./7. 1907): M. 432 500 Restkauf- . gelder, verzinsl. zu 4⅝; am 31./7. 1908 noch ungetilgt M. 422 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.:; bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück 425 068, Gebäude 775 679, Masch. 487 122, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 62 400, Modelle 42 000, Fuhrpark 1, Verbleiungsverfahren u. Patentkto 1, Kassa 7086, Wechsel u. Effekten 45 628, Debit. 369 237, Bankguth. 86 675, Vor- räte 309 976. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 57 761 (Rückl. 7295), Schuldverschreib. 4422 500, Avalwechsel 15 000, Rückstell. f. Löhne, Montagen, Beiträge z. Berufsgenoss. etc. 34 956, Kredit. 90 973, Anzahlungen 65 840, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 184 918 (Rückl. 6000), Veteranen- u. Invaliden-Stiftungs-F. 10 306. Dislokat.-Kto 34 112, Masch.-Ern.-F. 16 957, Div. 75 000, Tant., Grat. 30 290, Delkr.-Kto 12 260, Vortrag 15 000. Sa. M. 2 610 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 924, Abschreib. 128 878, Gewinn 190 845. —– Kredit: Vortrag 45 000, Fabrikat.-Kto 504 647. Sa. M. 549 647. Dividenden 1898/99–1907/08: 6, 6, 5, 4½, 4, 0, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Emil Krueger, Ing. Rud. Kausch, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Ing. Aug. Neumann, Kaufm. Rud. Krepp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Kopp, Frankenthal; Stellv. Gen.-Dir. Komm.- Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Jean Ganss, Dir. Eug. Wehrle, Ing. G. Keim, Frankenthal; Louis Kühnle, Mannheim; Dr. ing. Anton Staus, Karlsruhe. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. * „. Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 20./12. 1887; besteht seit 5./12. 1871. Statutänd. 22./11. 1899 u. 14./12. 1906. Zweck: Fabrikation von Dampf- u. Riemenpumpen für Luft und Wasser, Zentrifugal- pumpen für Hoch- u. Niederdruck, Filterpressen, Kondensationstöpte, Dampfkessel- und Wasser-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 176 000 qm. Neuanschaffungen zu Verbesserungen des Betriebes erforderten 1907/08 M. 382 129. Umsatz 1898/99–1907/08: M. 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941, 3 078 512, 3 477 806, 3 277 815, 3 925 760, 4 307 804, ?. Arb.-Zahl ca. 1000. Sept. 1908 Ankauf der Nachbar- fabrik früher Velthuysen & Co. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht am 1./7. 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./11. 1898 in 300 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 5./11.–3./12. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1898. Die G.-V. v. 22./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30./11. bis 20./12. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei u. zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1908 noch in Umlauf M. 400 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestgesamtvergüt. von M. 5000). Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1908 M. 2 218 593. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grund u. Boden 253 042, Betriebsgebäude 689 199, Beamtenwohnhaus 27 989, Dampfmasch. u. Kessel 127 890, Transmissionen u. Riemen 40 490,