Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Jgas Fehlende aus dem Reinertrag des oder der folg. Jahre nachbezahlt u. es erhalten die Prior.-Aktien Lit. B u. die St.-Aktien nicht eher eine Div., als bis diese Nachzahlungen vollständig geleistet sind. Hiernach sollen den Prior.-Aktien Lit. B Vorzugsrechte gleicher Art vor den St.-Aktien gewährt werden. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Patente u. Monopole 250 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 73 742, Masch., Material. etc. 470 357, Bureau-, Lager- u. Werkstatteinricht. 46 200, Debit. 207 623. – Passiva: A.-K. 485 000, R.-F. 10 000, Accepte 162 333, Bankguth. 146 337, Kredit. 230 318, Gewinn 13 933. Sa. M. 1 047 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 243 165, Abschreib. 18 003, Gewinn 13 933. – Kredit: Vortrag 15 202, Betriebsgewinn 259 899. Sa. M. 275 101. Dividenden 1894/95–1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf Div.-Zahlungen wurde durch einstimmigen Beschluss der G.-V. seither verzichtet. Direktion: D. Heinsohn. Prokurist: Heinr. Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Noell, Mülheim a. Rh.; Stellv. Arthur Rieter, Konstanz; Benno Rieter, Winterthur; A. Greenwood, Leeds. E. Leinhaas Akt.-Ges. in Freiberg i. S. (In Konkurs.) Gegründet: 29./2. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Am 7./9. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klemm, Freiberg i. Sa. Die Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- und Kupferschmiede mit allem Zubehör wurde im April 1908 für M. 220 000 versteigert. Kapital: Bis 1906: M. 240 000 in 223 Inh.-Aktien (Nr. 1–223) à M. 1000, 36 Nam.-Aktien (Nr. 224–259) à M. 300 u. 31 ebensolchen (Nr. 260–290) à M. 200. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 217 056) beschloss die a. o. G.-V. v. 10./11. 1906 Herabsetz. des A.-K. um einen Betrag von bis zu M. 222 000 durch a) Rück- kauf von 7 Inh.-Aktien über M. 1000 u. 24 Nam.-Aktien über M. 300 u. 19 Nam.-Aktien über M. 200, b) Zus. legung der nicht zurückgekauften 216 Inh.-Aktien à M. 1000, 12 Aktien à M. 300 u. 19 Aktien à M. 200, in Sa. also M. 222 000 im Verhältnis von 12: 1 (Frist 15./5. 1907); Ermächtig. des Vorst., an die Stelle von 7 Inh.-Aktien à M. 1000 u. der Nam.- Aktien à M. 300 u. M. 200 M. 2000 in 2 Inh-Aktien à M. 1000 auszugeben; Erhöhung des A.-K. um bis M. 332 000 u. zwar: a) M. 330 000, eingeteilt in 330 Inh.-Aktien à M. 1000, Fest- setzung des Begebungspreises auf den Nennwert u. Ermächtigung, die Aktien gegen Ein- bringung von Oblig. der Ges. zum Nennbetrage auszugeben, b) bis M. 2000 in 2 Inh.-Aktien à M. 1000, für den Fall des Rückkaufs von 7 Inh.-Aktien à M. 1000, 36 Nam.-Aktien à M. 300 u. 31 Nam.-Aktien à M. 200. Die Erhöhung wurde lt. G.-V. gerichtl. Eintrag. v. 23./2. 1907 durehgeführt. Die Oblig.-Schuld von M. 270 000 wurde durch das Entgegenkommen der Obligationäre gelöscht und die letzteren empfingen für ihren Nennbetrag in Oblig. den gleichen Nennbetrag in jungen Aktien. Hypotheken: Bis 1906: M. 200 000, und zwar M. 170 000 zu 4 % an erster Stelle ein- Setragen, M. 30 000 zu 5 % an zweiter Stelle; ferner M. 100 000 Bank-Hypoth. Nach der Sanierung M. 300 000. Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Sicherheit: Hypoth. hinter obigen M. 300 000. Nicht begeben M. 13 000. Dividenden 1903/04–1905/06: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. W. Kohlstruck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. A. Harlinghausen, Stellv. Bankier Erich Engel, Freiberg. = 3 0 0 Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Kastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Statutänd. 7./11. 1903 u. 18./10. 1906. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den 1 * Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenau“. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisie- 3 Massenartikel der Maschinen- und Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich 95 „ etc., Fahrräder. 1907 wurde der Dampfkraftwagen-Bau nach Patent * aufgenommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst ein Areal von 113 580 qm, 3 welchem sich 24 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 23 Wohngebäude mit zus. 41 Familien- wohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindlichem ca. 800 Werkzeugmasch. vorhanden: 3 Dampfmasch. von 1000 eff. HP., 3 Turbinen von 240 eff. HP., sowie 35 een zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden 3 t- und Lichterzeugung. Ca. 1300 Arbeiter. Betriebserweiter. und Neuanlagen en 1904005 einen Aufwand von M. 200 576, 1905/06 M. 520 407, 1906/07 M. 531 386, 708 M. 282 955, ausserdem für M. 135 900 für Repar. u. Unterhalt. der Gebäude und