weck: Übernahme u. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. geführten Geschäftsbetriebes. Specialitäten: Komplette Berieselungsanlagen für Berg- e, komplette Anlagen für das Spülversatzverfahren, Rohre und Rohrverbindungsstücke, Gesteins- und Kohlenbohrmaschinen, auch Vertrieb von Rettungsapparaten für Bergwerke te. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06–1907/08 M. 59 392, 118 099, 375 097. Bei Rettungsapparate-Ges. m. b. H. ist die Westfalia mit M. 70 000 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht behufs euanlagen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000 in Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, an- eboten den bish. Aktionären 6:1 v. 4.–25./8. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. schmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien mit Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeb. den Aktionären 7:1 vom 24./4.–7./5. 1906 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienen M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restlichen M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % fest übernommen sind. Hypotheken: M. 208 000 (Stand ult. März 1908). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 232 100, Fabrikgebäude 186 600, Wohn- äuser 130 700, Verwalt.-Gebäude 42 800, Gleisanschluss 9500, Fabrikeinricht. 309 908, Werk- zeuge 1, Bureau- u. Lagereinricht. 7000, Modelle 1, Klischee 1, Patent- u. Gebrauchsmuster 50 000, Fuhrwerk 1, Vorräte 141 819, Halbfabrikate 193 694, Versich. 2440, Rettungsapparate- ges.-Beteilig.-Kto 17 500, Kassa 4007, Wechsel 7532, Debit. 531 026, nicht eingez. A.-K. 114 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 208 000, R.-F. 43 527 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 6000, Kredit. 372 266, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 17 000, Div. 80 000, do. alte 960, Vortrag 2879. Sa. M. 1 980 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 852, Steuern 9872, Arb.-Wohlf. 4763, Spesen 1I 560, Zs. 16 336, Provis. 45 076, Patentlizenz 22 107, Versuche u. Reparat. 56 478, Fuhrwerks- unterh. 6477, Gehälter 102 191, Versich. 3065, Gewinn 172 588. – Kredit: Vortrag 2500, Fabrikat.-Kto 407 197, Waren 117 674. Sa. M. 527 371. Dividenden 1904/05–1907/08: 6, 8, 8, 10 %. Direktion: Ing. Charles Christiansen. Prokuristen: H. Lind, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergwerks-Dir. Carl Victor, Wattenscheid. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil. Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in Gera, Reuss. (In Liquidation.) Gegründet: 21./12. 1899. Übernahmepreis M. 360 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. 0o. G.-V. v. 3./5. 1906 beschloss, um den Konkurs zu vermeiden, die Liquidation der Ges. Ein Versuch durch Ausgabe von Vorz.-Aktien das fehlende Betriebskapital zu ver- schaffen, ist fehlgeschlagen. Die Gläubiger dürften voll befriedigt worden sein, dagegen dürften die Aktionäre kaum etwas erhalten haben. Im Sept. 1906 wurde das Unternehmen Vvon Ing. A. Harpig in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 18./6. 1908 genehmigte die Schluss- rechnung des Liquidators. Die Firma wurde am 6./8. 1908 im Handelsregister gelöscht. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 53/1. 1904 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 5:3. Bilanz am 18. Juni 1908: Aktiva: Bankguth. 10 002, Verlust 289 998. Sa. M. 300 000. — Passiva: A.-K. M. 300 000. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 286 755, Verluste vom 1./7. 1907 1 = 1908 368, Kontor- u. Lager-Mobil. 27, Handl.-Unk. 4495. – Kredit: Gewinne vom 1907 bis 18./6. 1908 714, Zs. 934, Verlust 289 998. Sa. M. 291 646. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Rob. Seckel. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Kaiser, Plauen i. V. 0 22 – 0 0 0 „ 0 Akt. Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz be. in Görlitz. 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement awe seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). weck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- 3 omplexe von zus. 1878,18 a. Für Neubauten und Neubeschaffungen von Masch. etc. Miurden 1903/1904 M. 125 176, 1904/1905 M. 144 688, 1905/06 M. 285 118, 1906/07 M. 307 127, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etee. 585