586 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1907/08 M. 197 565 (s. unten) ausgegeben. Nach dem Geschäftsbericht für 1907/08 ist ein Ausbau des neuen Kraftwerkes, Neubau eines Magazins, Auswechslung einer er- heblichen Anzahl von veralteten Werkzeugmaschinen etc. vorgesehen, zu welchem Zwecke M. 200 000 aus dem Gewinn von 1907/08 zurückgestellt wurden. Wert der Produktion 1899/1900–1907/08: M. 6 007 234, 6 393 304, 4 188 722, 4 155 906, 4213 987, 5 512 120, 7 051 736, 8 232 570, 10 370 420. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen aur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeiter, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, 80 ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundst. 650 000, Gebäude 350 000, Masch. 50 000, Werk- zeuge u. Utensil. 10, Mobil. 10. Gas u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Feuervers. 66 704, Kassa 1111, Material. 881 186, Nutzholz 1 325 814, halbf. Erzeugnisse 855 285, Effekten 420 000, Bankguth. 190 500, Debit. 1 336 154. — Passiva: A.-K. 2 142 600, Kredit. 1 251 324, R.-F. 428 520, do. f. schweb. Garantien 175 000 (Rückl. 25 000), Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. 833 965 (Rückl. 50 000), R.-F. für Neubeschaffungen 202 670 (Rückl. 200 000), ausserord. R.-F. 100 000, Div. 471 372, do. alte 1266, Tant. 152 495, Vortrag 7592. Sa. M. 6 126 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 33 352, Abgaben u. Steuern 58 150, Ge- bäudeunterhalt. 30 423, Arb.-Wohlf. 64 849, Handl.-Unk. 232 611, Abschreib. 117 869, Gewinn 906 459. – Kredit: Vortrag 13 854, Zs. 38 914, verf. Div. 72, Betriebsgewinn 1 390875. Sa. M. 1 443 716. Kurs Ende 1887–1908: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226, 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312, 322, 295, 296.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/08: 4½, 8¼, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18, 16, 12, 12, 15, 18, 18, 20, 22 %. Zahlb. spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Reg.- und Baurat a. D. Max Schittke, Kaufm. Curt Geyer. Prokuristen: Carl Bittner, Gust. Albert, Gustav Bock, Albert Schmidt. . Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Bank-Dir Rich. Schuppe, Obering. Ewald Sondermann, Rud. Getzel, Görlitz; Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commenrz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Görlitz: Schles. Bankverein. Nee 0 3 N. 0 Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz, Lutherstrasse 51. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Statutänd. 21./10. 1899, 28./10. 1902 u. 4/4. 1907 Erwerb der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt ür M. 885 000. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisen- konstrukt., sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Fabrikation von Dampfmasch., Dampfturbinen, Gasmaschinen, Gasgeneratoren, Dampfkesseln, Oberflächenkondensationen ete. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain 1885/86 grosse Neubauten errichtet wurden. Aus dem Erlös der Anleihe II (siehe dieselbe) wurden die Kosten für weitere Neu- und Umbauten bestritten. Die neue Fabrik liegt in Görlitz an der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 104 170 qm, wovon 28 835 qm bebaut sind. Die 1904/1905 neu aufgenommenen Konstruktionen von Dampf- turbinen u. Gasmaschinen erforderten aussergewöhnliche Aufwendungen von bedeutender Höhe, die zum Teil aus dem Betriebe gedeckt und mit M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden. 1905/1908 wurden eine neue Werkstatthalle für den Bau von Dampfturbinen errichtet u. die bestehenden Werkstätten beträchtlich erweitert. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti 1906/07 ca. M. 136 000, 1907/08 ca. M. 600 000. Beschäftigt werden ca. 1000 Beamte u. Arb. Absatz 1900/1901–1905/1906: M. 3 534 152, 2 767 155, 2 204 542, 2 476 473, 2 877 972, 3 425 285; später nicht veröffentlicht. 0 Kapital: M. 3 000 000 in 1095 Aktien (Nr. 1–1095) à M. 600 und 2243 Aktien (Nr. 1096 bis 3438) à M. 1000. Urspr. M. 885 000, lt. G.-V. v. 24./4. 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zus. legung von je 4 der verbleiben- den 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1886 um M. 208 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %: fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20./1 1.–3./12. 1897 zu 113.50 %: nochmals erhöht zur Abstossung von Bank- kredit sowie für Neuanlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1907 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten