Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 * den bish. Aktionären 4: 1 vom 17.–30./4. 1907 zu 130 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1907. Agio mit ca. M. 130 000 in R.-F. Die aus der 1907er Emiss. zufliessenden Mittel dienen teil- weise zu vorgenannten Betriebserweiterungen u. zur Durchführung des Gleisanschlusses an. die Staatsbahn. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à. M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari. Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle In Umlauf am 30. Juni 1908 noch M. 247 800. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 101.75, –, 101.25, 100, 96.25, 96, 99.75, 99.50, 100.75, 100, =, 99, 98.50 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: Hypothek auf die Grundstücke der Ges. nach M. 350 000, ein- getragen für die Anleihe von 1885 (s. oben). Der Erlös der Anleihe von 1900 diente Izñiur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau den Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 775 000. – Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1908: In Berlin: 102.10, 102.25. 104, 104.60, .104.75, –, 103.90, –, 103 %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Berl. Bank zu 101 %. – In Dresden Ende 1901–1908: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, –, 102, 101 %. Eingef. im Aug. 1900 durch Ph. Elimeyer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 464 265, Gebäude 1 311 940, Betriebs- masch. 108 679, Werkzeugmasch. 618 934, Werkzeuge 123 311, Utensil. 69 749, Bücher u. Zeich- nungen 1, Modelle 20 000, Fuhrwesen 1000, Heizanlage 17 065, Geleisanlage 6041, elektr. Licht- u. Kraftanlage 51 920, Effekten 347 693, Kassa 12 383, Wechsel 100 758, Material., in Alrbeit befindl. Masch., Kessel etc. 998 456, Debit. 2 163 509, Bankguth. 162 860, Feuerversich. 22 592, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Anleihe 247 800, do. Zs.-Kto 2546, do. Verlos.-Kto 1900, 4½ %% Anleihe 775 000, do. Verlos.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 9652, unerhob. Div. 3146, R.-F. 617 024, Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 135 750, Beamten-Versorg.-Kasse 344 584, Warenschulden 470 580, Anzahl. 363 148, Accepte 50 000, Arb.-Wohlf.-Kto 13 000, Delkr.-Kto 900 000, vertragsm. Tant. an Betriebsbeamte u. Werkmeister 15 631, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 51376, do. an A.-R. 16719, Grat. u. zu gemeinn. Zwecken 12 276. Sa. M. 6 601 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 6281, Werkzeuge 61 350, Utensil. 28 676, Feuerversich. 5774, Fuhrw. 8182, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Kto 56 675, Zs. 45 229, Handl.-Unk. 243 184, vertragsm. Tant. an Werkmstr. etc. 15 631, Abschreib. 162 573, z. Spec.-R.-F. 30 000, . Delkr.-Kto 16 976, z. Arb.-Unterst.-F. 12 144, Reingewinn 380 372. – Kredit: Zs. 32 565, Maschinenbau-Bruttogewinn 1 040 487. Za. M. 1 073 052 Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 190 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141 %. – In Dresden: 149, 122. 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, – %. Dividenden 1886/87–1907/1908: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10 %. Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Kimbach. Frokuristen: H. Neumann. A. Geisen, P. Thieme, H. Hautog, Ph. Dudeck. G. Dunkel. aaß (Höchstens 7) Vors. Ing. C. Gronert, Berlin; Stellv. Dir. A. Behnisch, örlitz; Dir. Ernst Simon, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Leop. Goss, Bankdir. R. Schuppe, Görlitz. 0 Zahlstellen; Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; resden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Com- mandite d. Schles. Bankvereins. Maschinenbau-Akt.- Ges. Golzern-Grimma in Golzern i. Sachs. K . 1112, 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald „ ie angenommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 giesserel, „„ 3 12. 3 Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisen- , Jahrg. 1900)901,) bferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 Befgissssei Herstellung aller Arten Masch., insbes. Papiermaschinen u. Lreien .. 3. u. Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- u. Espartoanlagen, Holzschleife- Brfiurle Celluloidfabriken, Vulkanfiber-Asbest, Sprengstoff- u. Pulverfabriken, Faprikatio Gummi-Regeneration, Balata-Treibriemen-, Gummischm . u. It-Platten- . 8 pecialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen u. Wasserrädern, Pumpen und soren, Dampfwäschereien u. Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau,