―― 5 3 % 0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. j3ev- lmächtigte: Chr. Wagner, Fritz Schlatter, Golzern; Ludw. Kelber, Max Gruhne. imm — 3 ― Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Flimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Statutänd. 7./10. 1899, 16./6. 1900, 10./10. 1905, 29./10. 1906 u. 7./11. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. zZweck: Herstellung von Personen- u. Güterwagen für Haupt-, Klein- u. elektr. Bahnen, anderen Fahrzeugen aller Art u. Eisenkonstrukt., Verleihung von Fahrzeugen. Ferner in der Zweigfabrik Langensalzaerstrasse Karussells, sowie Möbel- u. Transportwagen. Zu dem bei der Gründ. übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 94 875 qm hinzu, oebdass sie jetzt 113 365 am zus. hängendes Areal besitzt. Die mit 250 PS. Dampfkraft be- triebenen Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert u. zur Verhütung von Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt, ausserdem ist die Fabrik an das städt. Elektr.-Werk mit ca. 600 PS. angeschlossen. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1906/07–1907/08: M. 340 676, 271 254. Auch Export. Umsatz 1901/02–1907/08: M. 1 021 912, 1 351 208, 1 305 895, 1 945 242, 2 686 466, 3 509 599, 4 913 564. Der Verlust von M. 229 345 aus 1900/01 wurde von mehreren Interessenten des Unternehm. gedeckt. Die Unterbilanz aus 1902/03 wuchs 1904 um M. 18 066 auf M. 275 845 u. verminderte sich 1905 um M. 60 854 auf M. 214 991; Sanierung siehe bei Kapital. Der ausserordentl. lebhafte Geschäftsgang 1907/08 wurde gegen Ende des Geschäfts- Hahres durch einen Streik unterbrochen. Diese Bewegung endete zwar mit einer völligen Niederlage der Ausständigen, brachte aber der Ges. einen Stillstand der Werkstätten von nahezu 2 Mon. u. es ergab sich hieraus ein ganz beträchtlicher Ausfall am J ahresumsatz, der wiederum eine aussergewöhnliche Anhäufung von halbf. Waren u. Lagerbeständen bei der Inventur zur Folge hatte. Kapital: M. 1 500 000 in 750 abgest. St.- u. 750 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die ab 1./7. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 5 % Div. vorweg, die event. nachzahlbar ist, sodann bekommen die St.-Aktien 2½ %, während ein etwaiger Rest unter beiden Aktienarten gleichmässig verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in gleichartigen Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 10./10. 1905 um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 1./3. 1906); der Buchgewinn von M. 250 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 214 991 u. zu Abschreib. u. Res.-Stellung. Gleichzeitig wurde zur Abstossung von Bankschulden Ausgabe von M. 750 000 Vorz.-Aktien beschlossen, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. Kosten u. Stempel, angeboten den Aktionären auf eine zus. gelegte St.- = 1 Vorz.-Aktie v. 26./10.–11./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 u. Schlussscheinstempel. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, 400 Stück Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 innerh. 24 Jahren durch jährl. Ausl. von 2½ % mit ersp. Zs. im Sept. auf 2./1.; Verstärkung bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: Hypoth. zu gunsten des Bankhauses B. M. Strupp auf den Grundbesitz der Ges. im Ost- u. Schlichtenfelde von 60 qam, auf denen die Etabliss. für den Waggonbau etc. errichtet sind. Aufgelegt am 14./10. 1899 durch B. M. Strupp u. die Privatbank zu Gotha zu 101 %. Zahlst.: Gotha: Gesell- schaftskasse; Gotha u. Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 459 500. Nicht notiert. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar 102 %. Tilg. durch Auslos. ab 1907 im Nov. auf 1./4. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. . Infolge der bedeutenden Erhöh. der Bestände, der unumgänglich notwendigen Neu- . u. Anschaffung von Masch. machte sich die Verstärk. der Betriebsmittel erforderlich. och in Umlauf am 30./6. 1908 M. 970 000. Geschäftsjahr 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an mit Nachzahlungspflight, bis 2½ % Div. an St.-Aktien, vom nach Abrechnung * 16 % an alle Aktien verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind, M. 2000, es andere Mitgl. mind. M. 1000 jährl.), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien ew. zur Verf. der G.-V. am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 181 817, Gebäude 776 392, Anschluss- u. 144 880, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 112 574, Kraftanlage 146 180, Plerd 199 570, Inventar 1, Werkzeuge 1, Mobil., Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, 295 194 K agen 1, Material. 2 584 666, Kassa 4863, Wechsel 37 670, Debit. 564 965, Kaut. 459 500 5111. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 750 000, 4½ % Anleihe 10 991, U 0 Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 2655, 4 % Schuldverschreib. 970 000, do. Zs.-Kto. 7601) 98 Kredit. 1 561 85, Avale 399 194, Delkr.-Kto 5486, R.-F. 22 642 (Rückl. Ga- M. 1958 31 42 351, Div. 131 250, do. alte 425, Tant. an A.-R. 8443, Vortrag 35 441. Malerluet-Kontoe Debet: Unk alä 861, zs, skento u. Frorie. 125 832 Kohnen 2elkr.- to 2000, Abschreib. 242 585, Reingewinn 182 737. – Kredit: Vortrag 30 699 Wären Kto 1 007 751. Sa. M. 1 038 451.