.„.... 590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1900–1905: St.-Aktien: 105.50, –, –, 45.50, 63.25, 70 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon 15./1. 1900 zur Subskription bei den Zahlst. aufgel. M. 600 000 zu 142 %. Erster Kurs 20./1. 1900: 142.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit 20./11. 1905 frei Zinsen, dann Notiz ganz eingestellt. Die St.- u. Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1898/99: 10 % (die bei der Gründung mit nur 25 % eingezahlten Aktien erfhielten nur für diese 25 % 10 % Div., für restl. 75 % aber nur 4 % p. r.); 1899/1900–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1907/08: 8, 10, 10 %. Stamm-Aktien 1905/06 bis 1907/08: 5½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kandt. Prokuristen: Emil Steinbrück, Hch. Hartjen, L. Theumert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bretzfeld, Rentner Fr. Henneberg, Bank-Dir. Jul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Heinrichshall. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Erfurt u. Weimar: Privatbank zu Gotha u. deren Filialen, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen; Nationalbank für Deutschl., Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889 unter der Firma Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz durch Übernahme des Etabliss. der Firma May & Kühling lt. Bilanz v. 31./12. 1888 für M. 335 700. 1890 wurde die Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) hinzuerworben u. diese Fabrik unter der gleichen Firma als Filiale weiter betrieben. Die G.-V. v. 30./8. 1899 beschloss den Verkauf des Chemnitzer Etabliss. (noch nicht geschehen, aber inzwischen für M. 15 000 jährl. vermietet), u. die Koncentrierung der gesamten Web- stuhlfabrikat. auf Grossenhain, wohin auch der Sitz der Ges. verlegt wurde, ferner Anderung der Firma wie oben ab 1./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./8. 1899 u. 13./10. 1903. QZuweck: Fabrikation von mechan. Webstühlen u. Weberei-Vorbereit.-Masch., sowie Masch. verschied. Arten, einschliessl. Nebenbranchen. Das Grossenhainer Fabrikgrundstück an der Dresdnerstr. umfasst 14 181 qm, von denen 5844 qm bebaut. Es befinden sich darin eine 50 HP. Dampfmasch. mit Kessel, sowie 144 Arbeitsmasch. für Maschinenfabrikation u. Eisen- giesserei. Das Chemnitzer Grundstück liegt an der Hauboldtstr. u. ist 20 460 qm gross, von denen 4380 qm bebaut. Ausser den Fabrikgrundstücken besitzt die Ges. in Grossenhain noch besondere für Arb.-Wohn., welche 26 488 qm umfassen, aber nur zum kleinen Teile bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 61 256. ca. 300 Arbeiter. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Nachdem die Firma ab 1./1. 1900 abgeändert, sind die Aktien mit einem entsprech. Vermerk mittels Stempelaufdruck ver- sehen worden. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die ausserord. G.-V. v. 13./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 900 000) durch Zus.- legung von je 5:3 Aktien (Frist 30./12. 1903 bezw. 23./6. 1904). Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn dient zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1903 M. 560 094) zu Abschreib. u. mit M. 39 506 zu Rücklagen. Hypotheken: M. 247 500 (davon M. 150 000 auf Chemnitz), verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke Grossenhain 52 000, Gebäude 161 613, Masch. 137 223, Werkzeug 7470, Inventar 20 294, Modelle 4155, Pferde u. Wagen 622, Arb.- Wohn. 35 922, Fabrikanlage Chemnitz 379 848, Rohmaterial., rohe, bearbeit. u. in Arbeit be- findl. Teile 193 364, Giessereimaterial. 12 674, Material. 1962, Kassa 972, Wechsel 108 346, Debit. 358 823, Kaut. 9257, Wertp. 2011. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 247 500, Kto f. Arb.-Zwecke 2883, Kredit. einschl. Anzahl. 182 584, R.-F. 11 021 (Rückl. 5267), Spec.-R.-F. 59 905 (Rückl. 20 000). Tant. an Dir. u. Beamte 6527, do. an A.-R. 2644, Div. 54 000, do. alte 440, Vortrag 19 090. Sa. M. 1 486 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 689, Geschäfts-Unk. 73 937, Betriebs-Unk. 109 131, Arb.-Versich. 7382, Steuern 2408, Zs. 13 669, Gebäudereparat. 2988, Verlust an Debit. 4793, Gewinn 107 529. – Kredit: Vortrag 2182, Bruttogewinn 357 696, Eingang auf abge- schrieb. Forder. 101. Sa. M. 362 531. 3 Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 172.50, 122, 88, 89, 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80, 62.75, 48, –, 26, 48.50 %. Eingeführt 26./3. 1889 zu 178 %. Abgest. Aktien Ende 1904– 1907;: 97.75, 90, 85.30, 84.50 %. Zugelassen 21./12. 1904. Notiert in Dresden. 3 1889/90–1907/08: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 5, 9 %. Coup. L..) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler.